Experimentelle Lyrik

Um der wachsenden Zahl schwer einzuordnender lyrischer Texte gerecht zu werden, kann in diesem Gedichte-Forum experimentiert, lautmalerisch oder dadaistisch gedichtet oder realsatirische Kunst betrieben werden. Foren-Redakteur: Franke, Patrick Schuler
G
  • 4,00 Stern(e) 3 Bewertungen
Antworten
2
Aufrufe
520
Bewertungen
0
Gelöschtes Mitglied 19679
G
Antworten
0
Aufrufe
445
Bewertungen
0
Antworten
1
Aufrufe
699
Bewertungen
0
Gelöschtes Mitglied 16867
G
Antworten
3
Aufrufe
721
Bewertungen
0
  • 1,30 Stern(e) 8 Bewertungen
Antworten
11
Aufrufe
571
Bewertungen
0
Gelöschtes Mitglied 15780
G
Antworten
7
Aufrufe
947
Bewertungen
0
Gelöschtes Mitglied 15780
G
  • 3,00 Stern(e) 3 Bewertungen
Antworten
3
Aufrufe
706
Bewertungen
0
  • 5,00 Stern(e) 1 Stimme
Antworten
3
Aufrufe
758
Bewertungen
0
  • 4,50 Stern(e) 4 Bewertungen
Antworten
7
Aufrufe
950
Bewertungen
0
Antworten
61
Aufrufe
4K
Bewertungen
0
Antworten
8
Aufrufe
1K
Bewertungen
0
  • 4,50 Stern(e) 2 Bewertungen
Antworten
8
Aufrufe
1K
Bewertungen
0
Antworten
11
Aufrufe
865
Bewertungen
0
  • 4,50 Stern(e) 2 Bewertungen
Antworten
7
Aufrufe
843
Bewertungen
0
G
  • 4,80 Stern(e) 5 Bewertungen
Antworten
5
Aufrufe
619
Bewertungen
0
Gelöschtes Mitglied 19679
G
  • 3,50 Stern(e) 2 Bewertungen
Antworten
3
Aufrufe
729
Bewertungen
0
  • 2,00 Stern(e) 1 Stimme
Antworten
0
Aufrufe
646
Bewertungen
0
Experimentelles - Lyrik neu erfunden

Experimentelle Lyrik stellt einen Bruch mit klassischen Formen und Inhalten in der Dichtung dar. Wer Experimentelles schreibt, kümmert sich als Autor nicht um syntaktische Regeln und konventionelle Wortbildungsmuster. Traditionelle Bestandteile des Gedichts wie Vers, Reim und Metrik werden hier bewusst missachtet. Experimentelle Lyrik entstand in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Sprache hatte aufgrund des Missbrauchs in der Nazizeit für die Dichtung "ihre Unschuld verloren". Die deutschsprachigen Schriftsteller suchten einen klaren Bruch mit den sprachlichen Konventionen der Vergangenheit, versuchten dabei etwas Experimentelles und völlig Neues mit der deutschen Sprache. Zu den bekannten Autoren dieser gewagten Dichtung gehören zum Beispiel Ernst Jandl, Kurt Mari, Franz Mon, Hugo Ball und Kurt Schwitters. Heute steht bei Dichtern von Experimenteller Lyrik die Freude am Spiel mit der Sprache im Vordergrund. Jedes dieser lyrischen Experimente ist sprachlich, formal und inhaltlich eine neue Herausforderung. Auf diese Weise entsteht ungewöhnliche Dichtung, die durch ihre Fremdheit unterhält. Wenn Sie ein Freund von experimentellen Gedichten sind, dann sind Sie in unserem Forum "Experimentelles" auf der Leselupe als Autor und Leser genau richtig.

Experimentelle Lyrik auf Leselupe.de - Wo Sprache keine Grenzen kennt

Treten Sie im Forum "Experimentelles" ein in eine Welt der Dichtung ohne strenge Formen und metrische Zwänge. Hier können Autoren mit ihrer experimentellen Lyrik an die Grenzen des Machbaren gehen. Zeigen Sie uns, was mit Sprache in der Dichtung alles möglich ist: Laute und leise Töne, Harmonie und Dissonanzen, gewagte Versuche mit Rhythmen und Lauten. Die Themenwahl bei den Gedichten bleibt Ihnen überlassen. Dabei sollen die Texte noch als Lyrik erkennbar sein und den Leser im Forum "Experimentelles" unterhalten. Auch die Textarbeit an den Werken ist im Literaturforum ausdrücklich erwünscht. Experimentelle Lyrik als verdichtete Sprache bietet zahlreiche Möglichkeiten, um über die Texte zu sprechen. Gemeinsam soll im Forum an den Gedichten gefeilt werden, dabei ist der gegenseitige Respekt von Leser und Autor bei der Textarbeit selbstverständlich. Genießen Sie unterhaltsame, sprachliche Wagnisse im Forum "Experimentelles" auf der Leselupe.



 
Oben Unten