Geh-schichten von der Via de la Plata

5,00 Stern(e) 10 Bewertungen

onivido

Mitglied
Hola John,
Du hattest uns wohlvergessen. Wieder ein Stueck weiter gekommen. Ich warte schon auf die naechste Etappe. Eine ganz kleine Kleinigkeit: "Buen provecho".
Beste Gruesse///Onivido
 

John Wein

Mitglied
Isbahan und Onivido,
Schön dass ihr noch dabei seid! Man sieht auch fußlahme können ohne Probleme weiter mitkommen. Die nächsten Etappen sind flach und leicht zu bewältigen und bis zum vorläufigen Ende in Cáceres brauchen wir noch zwei Tage.
Als denn: Buen Camino!
 

John Wein

Mitglied
Montag, 6. Mai, Aljucén Alcuéscar 20 km

Jeder Tag auf dem Camino hat seinen eigenen Charakter, da wiederholt sich nichts. Meine Wirtin hat ein fabelhaftes Frühstück bereitet, mit heimischen Zutaten garniert und gastlicher Wertschätzung serviert. Der Frühstückraum ist mit römischen Motiven dezent hergerichtet, die Dekorationen sind stimmig und die Serviettenschiffchen akkurat gefaltet und ausgerichtet. Sie empfiehlt mir dies und erklärt mir jenes, aber zu guter Letzt brät sie mir ein paar Spiegeleier mit Speck. Ich bin begeistert! Die Gute versteht ihr Handwerk und was Männer so brauchen!

Jener aber, in diesem Fall ich, muss hinaus in die raue Welt des Camino. Er verlässt diesen liebgewordenen Ort der Zimbeln und Kitharas. Der Morgen ist noch ungewaschen, ein wenig grau und frisch, der Himmel weiß noch nicht recht wohin er tendieren soll. Die ersten Schritte sind leicht und meine Stimmung serotoningesättigt locker. In der Aue des Rio Aljucén hat die Natur einen klatschmohnroten Teppich gewebt, für heute ist es ein schöner und willkommener Auftakt für die Etappe nach Alcuéscar.

Über das Flüsschen hinweg leiten die Pfeile in einen Naturpark. Ein Riese hat dem Camino eine Menge Gestein in den weg gewürfelt. In vielen Windungen zieht er seine Bahn um Felsbrocken dahin. Dicht stehen Stein- und Korkeichen beieinander und umrahmen das rote Band des Weges. Ich komme gut voran. Gegen Mittag hat sich das Blau durchgesetzt und für die Sonne das Feld geräumt. Die Farben der Natur bekommen ihren Kontrast und mein Hemd erste Schwitzflecken. So soll es sein! Es ist eine relativ leichte Etappe in abwechslungsreicher Landschaft und ohne schwierige Anstiege. Ich komme gut voran.

Aus der Ferne erkenne ich, umrahmt von roten Ziegeldächern auf einem Bühl, den Kirchturm von Alcuéscar. Rechts vom Weg unter den Oliven blüht ein Teppich weißer Margueriten bis an die Bergflanken und links die gleiche Orgie in Gelb, die Wucherblumen. So stelle ich mir das Paradies vor.

Ich muss mich am Wanderführer orientieren, der Camino führt unterhalb am Dorf vorbei zur Herberge im Kloster der Kongregation der Armen Brüder Mariens. Mein Ziel aber ist das Dorf oben auf dem Bergrücken.

In Alcuéscar ist natürlich wieder einmal Siesta, und blafften da nicht ein paar Dorfkläffer, die Gassen wären jetzt mausetot. Mit meiner provisorischen Weg Beschreibung zum Hostal, verliere ich mich orientierungslos in im Geflecht der Alcasaba mit ihren versteckten Passagen, Durchgängen und Fluchten. Das Casa Rural Grande Extremadura, mein Quartier, liegt unauffällig in einem Winkel hinter einem Garagentor. Ich drücke den Klingelknopf, nichts tut sich. Ich dürste wie eine sibirische Bergziege und hinter der Tür rührt sich nicht einmal der Hund. Vorn auf dem Kirchplatz ist jemand, der mir in meiner Verzweiflung helfen kann. „Yes!“, die junge Frau spricht sogar ein passables Englisch, führt mich durch die Schluchten Alcuéscars, zu einem Seiteneingang in eine Bar und übergibt mich Thomaso, dem Schankwirt unter der krakeelenden Männermeute am Tresen. „Si, si, un momento!“ füllt er mir das erste, dann ein zweites Mahou ein, danach schleppt er mich durch in das Labyrinth der Gässchen zum Casa Rural, öffnet das Garagentor und übergibt mir den massigen Schlüsselbund. Er zeigt mir den Schlitz in der vom Efeu zugewachsenen Mauer. Morgen früh soll ich ihn einwerfen.

Hinter dem Tor, ganz überraschend und überwältigend, öffnet sich mir eine vollkommen andere Welt, ein Arkadien mit Brunnen, Blumen und schattenspendenden Bäumchen. Das feudale Anwesen hinter dem Garagentor erweist sich als eine Posada und gehört mir heute ganz allein.

Im Hof, mit der Schwere des Biers in Kopf und Beinen, mache es mir, Unterhose und Naturbräune, im Schatten eines Zitronenbaums gemütlich. Die Kurzwäsche hängt auf der Leine und trocknet. Sorgenvoll begutachte ich meinen linken Fuß. Der große Zeh sieht nicht gut aus. Am Morgen hatte ich die Schuhe vorne zu locker geschnürt. Bei jedem Schritt ist der Nagel, ohne dass ich es bemerkt hätte, gegen die Kappe gestoßen. Nun ist der Zeh rot angelaufen und glüht. Es sieht nicht gut aus! Doch ich bin guter Dinge, und meine die Entzündung im Zaum halten zu können. Man wird sehen, bis Cáceres sollten die Füße durchhalten.

Das Casa Grande Extremadura trägt diesen Namen zu Recht. Es ist viel zu groß für eine Person. Zwei Schlafzimmer, eine Küche und Bad gehören zur Einrichtung. Das voluminöse Vestibül ist ein Jagdzimmer mit einem eindrucksvollen Kamin aus behauenem Granit. Schwere Gobelins verdunkeln den Raum. Um die Steinplatte eines Tisches formiert sich eine wuchtige Ledergruppe und über mir ist hängen allerlei Trophäen an der Wand. Ich sehe in die mit Hauern bewehrten, aufgerissenen Mäuler präparierter Wildschweinköpfe, dazu mannigfaches Gehörn von Rehwild und ausgestopfte Vögel. Gegenüber bedeckt die Seitenwand eine stattliche Sammlung kurioser Weinkrüge. Hinter einem Bogen, der die Räumlichkeit teilt, verliert sich ein stattliche Eichentafel ins tiefe Dunkel und unterstreicht den düsteren und unheimlichen Charakter dieser Wohnstatt. Wer mag hier leben oder gelebt haben? Ein lokaler Grande und Schützenbruder? Tomaso, der Wirt, das ist klar, ist nur Schlüsselknecht. In seiner Bar hinter dem Rathaus, buen provecho, serviert er mir am Abend zum Wein ein ordentliches und belastendes Menü.

Während in den Gassen allmählich das Licht versickert und die abendliche Frühlingswelt einer gelb leuchtenden Himmelswelt weicht, zieht die kosmische Kälte des Alls erste Sterne über den östlichen Himmel von Alcuéscar. Stratosphärische Streifen signalisieren den Wetterwechsel.

Ich öffne das schwere Garagentor. im Hof durchschneiden Fledermäuse die laue Luft. Mit Beklemmung stapfe ich die dunkle Außentreppe hinauf, stecke den voluminösen Bartschlüssel ins Schloss, die Tür schreit nach einem Tropfen Öl, taste mich durch die Finsternis zum Schalter und vermeide den Blick zu den Wildschweinmäulern im schauerlichen Schwarz des Salons. Die Kirchturmuhr schlägt 11. Ich wähne mich in Polanskis „Tanz der Vampire“. In einem der beiden Schlafzimmer werde ich mich heute Nacht einschließen, nein, verbarrikadieren werde ich mich, die Läden verriegeln und sorgsam auf jedes unbekannte Geräusch achten.

Vorsorglich schaue ich noch einmal unter das Bett, Spinnweben! Die Klinge liegt griffbereit auf der Häkeldecke des Nachtischchens. Ich lösche die Funzel auf dem wackeligen Möbel. Ein Knacken! Alte Gemäuer neigen dazu zu uns zu sprechen, so, als wollten sie uns etwas Wichtiges sagen. Ich versuchte die Antwort zu finden, einen Grund, der diesem Knacken ein Gesicht gibt. Ich zähle und warte auf das Geräusch. An Schlaf ist nicht zu denken. Ich bin übermüdet und finde doch nicht innere Ruhe. Halbschlaf! Zusammenhanglose Erinnerungsfetzen geraten durcheinander und mischen sich mit dem Knacken zu einer breughelschen Szenerie: Wildschweinköpfe, Fledermäuse, Spinnweben, Schlüsselbund, Thomaso und fetter Speck. Das Essen, es war reichhaltig, ich habe einen Klumpen Blei im Magen.

Die Kirchturmuhr, schlägt viermal an, hell und noch einmal dumpf. Das Knacken ist immer noch irgendwo da draußen hinter der Schlafzimmertür und gemahnt in unregelmäßigen Spannen ferner werdend, an seine Wahrnehmung. Dann endlich, fatalistisch ergeben, wiegt es mich in einen schneewittchentiefen Schlaf.

-Fortsetzung folgt-
 

onivido

Mitglied
Hola John, wieder ein Stueckchen weiter und eine Nacht in einem Haus in dem es ein wenig spukt.
Hoffentlich streikt die Zehe nicht.
Ciao//Onivido
 

John Wein

Mitglied
Dienstag, 7. Mai 2019, Alcuéscar - Aldea del Cano, 17 km

Es ist sieben Uhr. Gähnend öffne ich der Luft ein Fenster, sie schenkt mir Gänsehaut. In der Gasse unten ist es stockfinster, während oben zwischen den Dächern ein Anflug von Grau den Tag ankündet. In dieser Jahreszeit kommt die Morgendämmerung im südlichen Spanien spät. In meine Schlafkammer strömt die herbstlich riechende Luft einer regnerischen Sommerkaltfront. Daheim würde ich jetzt noch einmal die Decke über den Kopf ziehen. Träumend stolpere ich über meine Wanderschuhe und wache auf.

Ein aufgebrühter Instantkaffee weckt die Lebensgeister. Ich mache die Morgentoilette, krame meine Siebensachen zusammen, verlasse das Haus, schließe das Hoftor ab und bugsiere die Schlüssel durch den Briefkastenschlitz in der Mauer.

Die Kirchturmuhr schlägt 8, drüben im El Ancla richtet Tomaso mein Frühstück. Erst seit ein paar Minuten hat er die Bar geöffnet, ich bin der einzige Gast in einem Duftbukett zwischen altem Bratfett und frischem Kaffee. „No Thomaso, no Tortilla, no huevos fritos!“, und deute mit der Hand kreisend über den Bauch. Heute Morgen habe ich überhaupt keinen Appetit auf Gesottenes. Ich würge an einem mit Schinken und Käse belegtes Brötchen und spüle es mit einem schwarzen Kaffee in den Verdauungskanal. Es wird die Grundlage für den Tag. Mit einem Riegel und einem Apfel im Gepäck lassen sich 17 km gut bewältigen. Tomaso, der kommunikationsfreudige Frühmorgen Caballero versucht an mir sein Bestes. Nein, „me tengo que ir, amigo“, ich muss los, in mir findest du an diesem Morgen nicht den geneigten Zuhörer.

Die Mauersegler auf den Gesimsen von Alcuéscar fliegen tief. Der Himmel hat eine milchig gelbe Färbung angenommen. Erste grauschwarzen Truppen dräuen über den Kämmen am Horizont. Bis mittags, so denke, so hoffe ich, sollte es halten. Schnell liegt das verschlafene Dorf hinter mir und vor mir öffnet sich eine ebene und unaufgeregte Landschaft. „Ich kann es kaum erwarten dich zu finden“, hat ein Pilger in Deutsch auf das Verkehrswarnschild gekritzelt und darunter einen Piktogramm Engel mit Herz. Was für ein eindeutiges Angebot auf dem Camino! Ich bin gespannt!

Rechts und links gibt im Strauß der Natur das Violett der Disteln und das Gelb Wucherblumen alles, um den Weg auch an diesem trüben Tag ein freundliches Gesicht zu geben. Ringsum, auf den Weiden dösen Rinder mit traurigen Augen unter mächtigen Steineichen und verdauen ihre Mahlzeiten aus frischem Gras mit Gänseblümchen- und Schafgarbenwürze. Im Storchennest, hoch oben auf einem Telegrafenmast, turnt die Jugend auf dem Trampolin und klappert: „spute dich!“

Die Sonne ist noch zu sehen, doch nur als matte Scheibe inmitten dünner Wolkenschleier kann man sie erkennen. Nach und nach verblassen die Farben der Natur. Ein leichter Wind wispert in den Wipfeln der Pappeln und kräuselt das Wasser des Weiers im Reich der Rinder. Ringsum verwandelt sich alles Land in einen eigentümlich sentimentalen Kosmos. Alles fügt sich, es braucht nicht immer Spektakuläres und Aufregendes. Es sind in der Summe auch bescheidene und unscheinbare Eindrücke, die einem Tag seinen Sinn geben.

Einen merkwürdigen Charme bietet der aufgehübschte Komplex an der Nationalstraße 630, wo der Pilger je nach Konstitution oder Vermögen zwischen Altenheim oder Freudenhaus wählen kann. Auch so etwas gibt’s auf einem Pilgerweg! Kontenance und Feingefühl hindern mich hier zu recherchieren und weiter zu berichten. Da teile ich lieber den anderen Weg durch die Gasse einer uninteressierten Hammelherde, die der Landschaft ihr unverwechselbares Aroma schenkt.

Von Aldeas Kirchturm herab begrüßt mich ein Storchenpaar, sonst ist hier wieder einmal niemand, der mir die Tür der kleinen, reservierten Pension öffnen würde. Das Ajuntamento ist gleich nebenan, die Sekretärin des Bürgermeisters spricht ein passables Englisch. Nacheiner halben Stunde habe ich die Schlüssel in der Hand.

Es ist später Nachmittag.

„The Vultures“, antwortet er, als ich ihn frage, weshalb er hier Aldea del Cano sei. Winston hat jenen feinen Londoner Akzent, den man zwischen Westminster und Henley on Thames spricht, prononciert und bildhaft. Er scheint gebrechlich. Die eingefallenen Wangen, seine hervortretenden Halsstränge und der Tremor in den Händen zeigen einen fragilen älteren Herrn, gutmütig bauschiger Schnurrbart und ebenso gutmütige Augen, dazu das sonnengegerbte Gesicht, insgesamt die Mischung aus Albert Einstein und Luis Trenker. „Yes, I’m senior“, erklärt er mir spitzbübig „seventy five“. Ich erschrecke, es ist auch mein Wein!

Im Hof des Casa Rustica am Plaza Mayor sitzen zwei alte Männer auf klapprigen Metallstühlen, der Kühlschrank im Haus spendierte zwei Flaschen Mahou und philosophieren über ihre jeweiligen Neigungen. Lämmergeier, „my passion!“, sei die Triebfeder seines Aufenthaltes in der Einsamkeit der Extremadura. Seit über zwanzig Jahren komme er regelmäßig mit Auto und Fähre von Santander herüber nach Aldéa, um hier in der geschützten Natur die großen Vögel zu beobachten. Sein geschliffenes Wissen über die Tiere und ihre Verhaltensweisen ist erstaunlich. Mit angeregten Worten und bildhaften Vergleichen versucht er mich zu interessieren und obwohl Geier, außer in ihrer bloßen Existenz, bisher wenig in meine Welt des Camino geflattert sind, entfacht er in mir doch reges Interesse für die stolzen Tiere und deutliche Aufmerksamkeit bei seinen reich dekorierten Beschreibungen.

„Please! I don’t know“, sage ich von einer kleinen Wolke des Bedauerns herab und versuche so der Geschichte eine Wendung zu geben, als er mir anschaulich erklären will, wie die Vögel mit ihren langen Nackthälsen sich durch die natürlichen Öffnungen des Kadavers an ihre bevorzugten Innereien vorarbeiten. Ich möchte doch lieber erst noch mit Appetit das Essen in dem nahegelegenen Meson drüben an der N 630 einnehmen. Ich hatte mich gestern mit dem Basler hier für den Abend verabredet.

„Cheers, mein Freund auf Zeit, ich habe dir gerne zugehört!“

Wie wahr und wie anregend sind doch viele Geschichten, die uns der Camino einfach im Vorrübergehen erzählt, so unterschiedlich und vielfältig. Man muss hinhören und verstehen können, dann bekommen Begegnungen und Erlebnisse einen Sinn und verleihen dem Pilgerweg Gewicht und dem Leben Tiefe.

Im „Restaurante Las Vegas“ vor den Toren an der N 630 serviert man uns ein anständiges Abendmenü. „Morgen“, meint Urs mir zugewandt, „wird es den ganzen Tag regnen. Ich fahre mit dem Bus nach Cáceres, willst du nicht mitkommen?“ „Nein“, antworte ich, unsicher zwar, doch im Bewusstsein, dass es meine vorerst letzte Etappe sein wird, „nein, es wäre nicht angemessen.“

Der Tag schließlich verliert sein Gesicht in ein farbloses, stilles Dunkel. Ich breche auf und gehe mit zwiespältigen Gedanken zurück ins Dorf. Im Nass unter den Laternen, glänzt das Pflaster metallisch. Sternlos zieht die Nacht über Aldea del Cano herauf und aus der lauen, regungslosen Luft fallen ganz leise feine Tröpfchen.

- Fortsetzung folgt -
 
Kontenance und Feingefühl hindern mich hier zu recherchieren und weiter zu berichten.
Ach, wie schade ...! Nein, im Ernst: Das Faktum allein genügt und ist an sich schon bemerkenswert. Ähnlich verhält es sich mit den Ausführungen jenes Lämmergeierspezialisten. Wie du Derartiges einstreust und behandelst, sagt mr zu.

Freundliche Grüße
Arno Abendschön
 

John Wein

Mitglied
Mittwoch, 8.Mai 2019 Aldea del Cano - Cáceres,

Das Ende ist nah.

In der Nacht hatte sich der Wetterwechsel vollzogen, im Fenster meiner Kammer ist am Morgen der Himmel regengrau. Alle anderen Hausgäste sind bereits ausgeflogen und Winston ist hinüber zu seinen Geiern gesegelt. Ich bin allein und bereite unten in der Küche mein Frühstück aus der Kühlbox.

Draußen am verstürmten Himmel ziehen von Westen zerfaserte Wolkenbänder über das Land. Die Dächer von Aldea del Cano beziehen wütende Prügel und in den Gassen peitschen die Böen Regenvorhänge über das Pflaster. Mich fröstelt‘s. Ich ziehe jetzt zum ersten Mal den Poncho über den Kopf und mache mich missmutig auf den Weg zu meiner letzten Etappe nach Cáceres.

Im Begriff die N630 zu überqueren, sehe ich aus den Augenwinkeln linkerhand den Bus und erkenne, verschwommen durch die nasse Brille, Urs am Einstieg. Vehement winkt er mich herbei. Jetzt hilft keine Zögerlichkeit im Abwägen. Die Gewissensfrage Bus oder nass ist schnell entschieden. Die Fahrt nach Cáceres, immerhin 24 km kostet 1,87€, der Fahrer rechnet kilometergenau.

Durch die mäßig beschlagenen Fenster des Busses blickt die Traurigkeit eines Regentages. Es liegt Weltschmerz in der Luft und Kummer in meiner Brust. Betrübt über das vorläufige Ende in Cáceres und verzagt über die Entscheidung, die letzte Etappe auf diese unromantische Weise ausklingen zu lassen, fühle ich tiefe Leere in mir. Alle Empfindungen münden in der Gewissheit, es ist aus und vorbei! Die Vergangenheit mit ihren vielfältigen und schönen Erinnerungen der letzten Tage schwinden im zufälligen Stranden in einer noch nicht empfindbaren Gegenwart.


Cáceres

Es ist nicht gerade gemütlich im Gestühl des Restaurants unter den mittelalterlichen Arkaden. Ich hatte mich mit Urs zum Abendessen und Abschied in Cáceres verabredet.

„Ich muss morgen bis Cãnaveral“,

Der Baselschweizer trägt seine schulterlange Mähne zum Trocknen offen, ein Jesus von Nazareth.

„Die Herberge am Tajo Stausee ist geschlossen, 45 km!“

„Puh! ....Casar de Cáceres!“, schlage ich vor, „in Casar gibt es doch eine Herberge!“

„Da bin ich doch schon nach zwei Stunden. Meine Planung für die Etappen ist vollkommen über den Haufen geworfen“. Er greift sich in den Schopf, zwirbelt einen Haarstrang und knotet ihn geschickt zu einem Dutt. Die Tajo Herberge sei aus unerfindlichen Gründen geschlossen, angeblich gäbe es kein Wasser im Haus.

„Am Stausee und kein Wasser, wie das?“

„Die Gletscher“, er mit toternstem Blick und spöttischer Miene, „die Gletscher der Extremadura, Klimawandel, Polkappen, verstehst du?!“

Urs hat so einen reizend geschärften Blick auf das Leben, dringt tief ein in den Lebensgrund und schöpft daraus mehr Erkenntnisse und Erfahrungen als unsereins. Er ist einer der Menschen, denen ich auf dem Weg nicht nur getroffen habe, sondern auch begegnet bin. In seiner nassforschen Art, die ich zunächst als dominanten Gestus empfand, erkannte ich in ihm bald den aufrechten Charakter, einen kreuzehrlichen und klugen Unterhalter, der mit seiner Zunge ein philosophisch leichtes Florett zu führen im Stande war.

Die Regenwolken hängen noch immer störrisch am Himmel von Cáceres, wenigstens hat der Niederschlag nachgelassen. Im nassen Pflaster des Plaza Mayor spiegeln sich die Lichter des trutzigen Alkazars von gegenüber. Frisch streift ein kalter Wind aus den Höhen Kastiliens in die nördlichen Breiten der Extremadura. Es ist ungemütlich in den Arkaden.

Wehmut, Wein und Müdigkeit vermischen sich in meinem Bewusstsein. Heute, nach der vorläufig letzten Etappe, fällt mir der Abschied schwer. Ich kannte Urs seit dem ersten Tag auf dem Camino, als er mir in der Bar Frances in Guillena ein kühles Bier spendierte und dabei meine Lebensgeister neu erweckte. Er hat morgen den langen Weg nach Cãnaveral vor der Brust, während ich im Bus nach Madrid meinen Erinnerungen nachhängen werde.

Eine letzte Umarmung, dann verabschieden wir uns von einander:

„Chiao Urs, mach‘s gut und buen camino!“

An der oberen Ecke des Plaza Mayor, im kleinen Hotel Iberia, stapfe ich die Treppe hinauf, erschöpft und gedankenlos.
 

John Wein

Mitglied
Feiitag, 6.September 2019, Cacerés - Casar de Cacerés, 11km

Tagaus tagein wiederholt sich ein Abenteuer und weil wir vertraut damit sind, haben wir die Kraft und die Freude das Neue zu wagen. Das unterscheidet uns von den Tieren, für die alles Tun nur ein Reflex ist.

Eine lange Vergangenheit liegt hinter mir, die Zukunft auf die ich noch setzen kann wird kürzer und alles was geschieht, ist meine Gegenwart. Ich versuche beides, Zeit und Gegenwart als Geschenk mit allen Sinnen festzuhalten und es zu Genießen.

Ein paar Monate später in Cacerés.

Es ist Freitag der 6. September. Der Morgen auf der Plaza España, erweist sich noch angenehm kühl, aber ich bin mir sicher, es wird sich bald ändern. Tief sauge ich die saubere, würzige Luft des frühen Morgens ein. Es gibt mir Zuversicht für den ersten Tag, denn die Vía de la Plata hat viele Gesichter. Im April waren die Temperaturen angenehm und mild, heute sind 42° C vorhergesagt, im Schatten wohlgemerkt, und den spendet allein der Hut.

Unsicher im engen Straßenlabyrinth taste ich mich aus der Stadt hinaus, über Verkehrskreisel und Asphalt hinweg in die offenen Gefilde. Hier kämpft eine niedrige Vegetation bei Dürre und Sonne. Mein Schatten, lang und mit klar umgrenzten Konturen, ist jetzt mein einziger Begleiter. Gelb- und Brauntöne liegen über allem Land bis hin zum weiten Horizont. In dieser Steppenlandschaft leidet alle Natur großen Durst. Ich bin gut vorbereitet, war gewarnt von anderen Pilgern, links und rechts in den Rucksacktaschen beschweren 2 Liter Trinkwasser das Gepäck.

Die erste Tages-Etappe nach Casar de Cáceres ist mit 11 km verhältnismäßig kurz. Es kommt mir an diesem ersten Tag gerade recht zum Einlaufen. Ich trotte auf dem Asphaltband der Verkehrsstraße nach Norden. Zwischen Fahrbahn und Böschung schenkt ein elender Randstreifen dem Camino einen Fußbreit Platz. Das unablässige Grillenkonzert begleitet das Metronom meiner Schritte. Gewöhnung ist ein Einschlafen aller Sinne. Schatten gibt es hier nicht und schnell klettern die Temperaturen an die 40 Grad Marke hinauf. Kein Spanier käme jetzt auf die Idee hier zu wandeln.

Ich komme gut und schnell voran. Gegen 12 Uhr mittags, die Siesta hat gerade begonnen, bin ich in Casar und werde von den Dorfgassen verschluckt. Das Leben hier beschränkt sich um diese Zeit auf eine Handvoll Ruheständler, die unter dem Sonnensegel des Marktplatzes ihr alltägliches Schwäzchen halten. Gestenreich weisen sie mir den Weg zu dem Hostal, das für mich reserviert ist.

Die erste Etappe ist geschafft. Das "Encarnacion", ein paar Meter abseits der Via, eine gastliche Insel der Stille und Sammlung, bietet dem Pilger die willkommene Siesta. Ich bin heute einziger Gast im Haus, meine Kammer liegt unter einem kräftigen, Schatten spendenden Weinstock im Hof des Anwesens. Vom Garten her weht der aromatische Duft des Jasmins herüber und beflügelt des Tagebuch Schreibers Sinne. Er notiert Alltägliches, doch Alltägliches wird wesentlich, wenn es auf gereifter Grundlage gedeiht.

Spruch des Tages: Jeder Anfang will mit Bedacht gewählt sein.

-Fortsetzung folgt-
 
Und ich schließe mich lesend wieder an, John Wein. Wahrscheinlich gehöre ich zu jener Majorität, die Temperaturen um 40 Grad nicht ertrügen. Schon um die 30 Grad bremsen mich aus. Mal sehen, wie sich die Hitze in den kommenden Folgen auswirken wird.

Übrigens bin ich mir nicht so sicher, ob der Unterschied zwischen Mensch und Tier tatsächlich so beschaffen ist, wie von dir aufgefasst.

Freundliche Grüße
Arno Abendschön
 

John Wein

Mitglied
Lieber Arno,
Schön, dass Du mir wieder folgst, dann bin ich nicht ganz so allein unterwegs. Es folgen in diesem Abschnitt mehrere Etappen bis Salamanca, die Stadt, in der man, das reinste Spanisch sprechen soll.
Danach folgen die Noticias, auch hier im Tagebuch.
Ich grüße, John
 

fee_reloaded

Mitglied
Auch ich breche lesend in Erwartung weiteren Lesegenusses hier mit auf zur Freilegung neuer Wege-Schichten. Sehr erbauliche, schöne Lektüre, deine Berichte - danke dafür!

Liebe Grüße,
fee
 

petrasmiles

Mitglied
Vielen Dank, dass Du uns weiter an Deinen Erlebnissen teilhaben lässt.
Ich erfreue mich sehr an den auch sprachlich schönen Bildern und dem Tiefgang des Pilgers und Erzählers!

Liebe Grüße
Petra
 

John Wein

Mitglied
Samstag, 7. September 2019, Casar de Cacerés - Canãvaral 26km (36)

Heute ist Samstag der 7. September. Es ist halb Acht und noch dunkel. Ich öffne die Läden und sauge die kühle und frische Morgenluft tief in meine Lungen. Die Stille ist zum Greifen. Ich habe lange und fest geschlafen und bin gut erholt. Hinter dem östlichen Horizont ahnt man schon die Sonne, ein schmaler, honigfarbener Streifen liegt über den Kammlinien und bekrönt die Unendlichkeit der Extremadura. Unten im Dorf schlägt ein Hund an. Der neue Tag kündigt sich an und verspricht Hitzerekorde.

Der Cortado ausgezeichnet, er weckt meine Lebensgeister. Ich packe die Siebensachen, schnüre die Stiefel und warte auf das Taxi. Es verkürzt mir die 36 km Etappe um 10 Kilometer zum Stausee des Rio Tajo hin. Die Herberge am See, berichtet man, sei seit Wochen geschlossen. Für die Jungen wäre die gesamte Strecke an einem Tag zu schaffen, aber für mich ist das bei der zu erwartenden Hitze eine TorturDer Fahrer weist mir den, in niedrigem Bewuchs verborgenen, ansteigenden Pfad im Felsgestein und nicht lange, da finde ich mich wieder allein mit einem grandiosen Ausblick über dem Bassin des Tajo. Unter mir, im azurfarbigen Wasser, wirft ein steifer Wind millionenfach Diamanten über den Spiegel des Sees, der mit sich weit ins Land verzweigenden Armen und mit gelbsandig umrahmten Ufern schmückt. Nach langer Dürre ist der Wasserstand auf äußerst niedrigem Niveau, vereinzelt ragen Sandbänke aus der Wasserfläche. Der Rio Tajo, es ist einer der drei Ströme Spaniens, fließt nach Westen und trennt das Land in Nord und Süd, er mündet in Portugal, als Rio Tejo, im atlantischen Ozean.

In weiten Serpentinen steigt der Camino, dann steinig und wenig anstrengend, weiter bergan. Im Nordosten begrenzen die Montes de Monfragüe die Hochebene. Von dort kommen Fallwinde kreuzen und queren sich und wollen mir den Hut vom Kopf reißen. Außer mir ist hier niemand unterwegs. Ich genieße es allein zu gehen, da lenkt mich niemand ab und keiner treibt mich an. Ich kann alle Eindrücke auf mich wirken lassen, meinen Körper spüren, die Natur und Umgebung in mich aufnehmen und werde mit meinen Gedanken und Gefühlen Eins. Alles ist im Einklang.

Im Hegelschen Prinzip wird ein objektives Phänomen, die Wanderlust, streng genommen erst dann real, wenn es seinen Platz in einer subjektiven Struktur findet. Etwas aus der Ferne idealisieren ist das eine, aber den Weg unter die eigenen Füße nehmen, den Alltag einmal hinter sich zu lassen und das unmittelbare Erleben des Seins im Kosmos zwischen Erdnatur und Himmelsnatur zu erleben, diese Selbsterfahrung zu machen, das ist für mich der Antrieb für das Abenteuer Jakobsweg. Was machen da schon die eingestreuten Unwägbarkeiten, die Schmerzen, Hunger und Durst oder die meteorologischen Bedingungen. Der Weg ist nicht einfach, er prüft mich und zeigt mir seine und meine Grenzen. Doch er schenkt mir, mit einem öffnenden Blick aufs Ganze im Leben, auch seine Freundschaft und die immerwährende, summende und zwitschernde Natur gibt es gratis dazu.

In den Corrals links und rechts des Weges und ganz dicht neben mir, liegen dösend und träge ein paar schwarze Stiere. In der Extremadura, habe ich gelesen, werden die feurigsten ihrer Art für die Corrida gezüchtet. Der Zaun garantiert wahrscheinlich geringe Sicherheit, aber diese Kolosse in ihrer ganzen Teilnahmslosigkeit, nehmen keinerlei Notiz von dem Menschlein, das sie in Pose fotografieren möchte. Ihre Aufgaben, welch eine Männlichkeit offenbart ich da, scheinen weniger im Kampf und mehr auf der sexuellen Seite ihrer Lebensbestimmung zu liegen. Ein gesunder Pups ist Antwort genug!

Unter dem fernen Bergklotz, ganz winzig im flimmernden Licht, erkennt man unten auf den Flanken des Massivs, bereits die Dächer von Canãvaral. Der Weg trottet in schattenloser Sonnennatur auf steinigem Untergrund dahin. Taumelnd stolpere ich voran, ein schleichender Prozess des Schwächelns, es wird Zeit zu trinken. Im Wind- und Halbschatten einer baufälligen Weidehütte, ungemütlich zwischen Disteln und hohen Grashalmen gelegen, mache ich eine Rast und fülle meine inneren Tanks mit Wasser und Brennstoff. Lange kann ich hier nicht verweilen, die Sonne steht hoch und die heißen Winde trocknen meine Kehle. Ich schmecke das Salz auf den Lippen, ich muss weiter!

Ein paar lange Kehren bergab, über eine kleine, in die Natur eingewachsene Brücke, dann wieder hinauf, schließlich Asphalt, so empfängt mich Canãveral an der Durchgangsstraße mit seiner weißen, lückenlosen Häuserzeile. Schweißgebadet folge ich dem Straßenverlauf in dem oberen Teil des Dorfes. Kein Mensch außer mir, es ist Siesta, ist jetzt und hier unterwegs.

Ganz hinten, am Ortsausgang liegt das kleine Hostal Malaga, das mir ein Bett für die Nacht verspricht. Ich bin da! Durch die Plastik des Lamellenvorhangs kämpfe ich mich in die Bar. Hier lärmt und palavert Dorfleben. Schnell finde ich den freien Platz an der Theke und bin zu Haus.

„Claro, claro!“

Der Wirt versichert mir beim Abendessen, dass man mir morgen früh, das Frühstück schon um 7 Uhr servieren könne. Ich plane der Nachmittagshitze unterwegs zuvorkommen zu können und bat darum.

„No problem, señor!”

„Pero, pero, mañana es Domingo!“,
werfe ich vorsichtshalber ein.

„Si, si, señor! el restaurante es abierto, si! mañana a la siete, si, si! no problemo, señor, no problemo!“
und um die Verlässlichkeit gebührend zu unterstreichen, fügte er noch einmal hinzu:
„claro, claro!“

Kann ich mich auf dieses claro, claro wirklich verlassen?

Ich schleppe das Gepäck hinauf, öffne die Jalousie und lasse die warme, doch unverbrauchte Abendluft in die stickige Kammer.


Spruch des Tages: Durst ist richtig schön, wenn man einen Platz an der Theke findet!


-Fortsetzung folgt-
 
Dann will ich mal gehofft haben, dass die Fallwinde selbst bei so hohen Temperaturen damals etwas Erquickung brachten. Oder?

Habe mir eben Luftbildaufnahmen der Gegend angesehen, sieht recht wild (oder majestätisch?) aus.

Respektvolle Grüße
Arno Abendschön
 

John Wein

Mitglied
Ja, lieber Arno,
da war ich ja doch nicht ganz allein unterwegs. Schön, dass es Googl Map gibt, da gehe ich auch oft noch auf Wanderschaft und bin wieder mitten drin im Gefühl.
Ich grüße zurück,
John Wein
 

petrasmiles

Mitglied
Natürlich gehst Du nicht allein - habe mich riesig gefreut, dass es weitergeht - und warte eigentlch immer noch auf die Auflösung, ob Dein pochender Zeh die nächste Etappe geschafft hatte. Wird wohl so sein, aber es ist nicht nett, einen Cliffhanger einzubauen, und dann keine Erlösung zu bieten ;-)
Liebe Grüße
Petra
 

John Wein

Mitglied
Sonntag, 8. September 2019, Canãvaral - Galisteo 27 km

Mañana, Mañana

Sonntag, 8.September 2019: Schläfrig ziehe Ich Rollläden hoch. Der Blick aus dem Fenster endet unmittelbar am gegenüberliegenden, fensterlosen Giebel. Gut, ich werde hier ja nicht meinen Urlaub verbringen.

„claro, claro!“,

war die Beruhigung El Jéfes, des Wirtes, gestern Abend gewesen.

Ich schultere den Rucksack, steige den steilen, offenen Treppenflur hinunter auf den Weg zum Frühstück. Sonntag, draußen, die Dämmerung setzt gerade ein, es ist feierlich still. In diesem Erdenwinkel klettert, bei gleicher MEZ, die Sonne ca. 90 Minuten später über den Horizont. Die Bar des Hostels ist geschlossen, neeein! An der Straße, auf einer Bank der Haltestelle, sitzt El Jéfe! Mit wegwerfender Handbewegung, so als wolle er damit seinem Personal aus den Sonntagsfedern und auf die Sprünge helfen, blickt er die Dorfstraße hinunter, und schenkt mir von einer kleinen Wolke seines Bedauerns herab, sein hilfloses Schulterzucken.

„No Cocinero, no desayuno!“, kein Koch, kein Frühstück

„Claro, claro!“ erwidere ich.

Vollkommenheit ist unmenschlich! Gelassenheit vortäuschend unterdrücke ich meinen Unmut und wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. El Jéfe führt mich die Dorfstraße hinunter in Elenas Churrería.

abierto!

Ich bestelle:
“Café con leche y dos huevos fritos con jamon!“

Draußen, von der Nacht ausgespuckt, knattern Motorroller. Drei Milchgesichter in geschmeidigem Wiegeschritt, Muskelshirt und Jeans, entern das Restaurant und erobern krawallig das Gestühl an der Bar. Mein Blick fliegt über den Tellerrand und spontan beißt er sich fest auf dem halb entblößten Hinterteil eines der Toreros. Witzelnd schaut man zu dem bärtigen Alten herüber. Der Hintern wirft mir ein paar spanische Brocken hin, ich kann sie nur deuten. Ungerührt antworte ich mit einem: „wir haben nichts gemeinsam Blick“. Er feixt breit über sein Flaumgesicht und zieht blank, eine Provokation! Die Compañeros platzen vor Lachen. Nein, ich finde das auch beim Frühstück nicht sehr originell! Doch mit der Milde des Alters ausgestattet, versuche ich die mir peinliche Situation zu entspannen und lache kräftig mit. Es wirkt, und noch während ich die Spiegeleier verdrücke und sie ihre Churros im Kaffee ertränken, bietet mir einer der Gauchos tatsächlich einen Platz auf dem Sozius an. Was man nicht so alles erlebt, auf einem Pilgerweg! Nein, es wäre heute keine Alternative!

Hinten bei Grimaldo, ganz am Ende einer langen Mauer, versperrt ein riesiges Gatter den Weg. Ich schiebe den Riegel zurück, streife den Bügel über den Pfosten, öffne es und trete wieder ein in die Welt des Caminos. Da ist es jetzt wieder: dieses „Warum“! Es spukt mir seit den ersten Schritten schon wieder im Kopf und spinnt seine krausen Fäden. Ich öffne einfach Weide Tore und schließe sie, gehe dort, wo andere fahren würden, erdulde Genügsamkeit und Tageshitze und frage mich nach dem Sinn, der hinter allem liegt. Ich weiß, das Sinnhafte muss etwas anderes sein, als nur das Gehen und das Erleben. Vielleicht ist es ja eine Flucht aus dem Alltäglichen und Einfachen, das einem nicht den wirklichen Lebenssinn vermitteln kann. Mit den Jahren bin ich kreuz und quer durch Spanien getippelt und habe dabei über 3000 km auf meinen Buckel und die Füße abgeladen. Es muss doch alles seinen Sinn gehabt haben!

Die Etappe nach Galisteo erweist sich bei einer Länge von 27 km, einmal abgesehen von der schattenlosen Mittagshitze, durchaus als annehmlich. Mir ist bis hier auch wieder kein Pilger, der mir seine Weggeschichte erzählen könnte, begegnet, aber sei‘s drum, es gibt noch viele Tage bis Salamanca.

Voraus liegt ein grünes Tal, eine Augenweide im Kontrast zu dem allgegenwärtigen Braun der verbrannten, staubtrockenen Erde, durchzogen vom Wasserlauf des Rio Alagón mit seinen Bewässerungssystemen. Das Grün gibt Zeugnis, was Wasser bewirken kann und wie wichtig es für die Natur und uns Menschen ist. Ganz hinten, in der Ebene unter dem Horizont der nördlichen Höhenrücken, ragt die markante kegelförmige Spitze des Alcásar über die mächtige Festungsmauer von Gallisteo. Die intakte, achtmeterhohe Stadtmauer war einmal ihr Schutzgürtel, heute ist sie Korsett für die winzige Stadt. Morgen Vormittag, bevor ich mich erneut auf den Weg mache, so habe ich es mir jedenfalls vorgenommen, werde ich ihre Zinnen zu erobern.

Bei meinem Einzug liegen Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke. Die Bar „Los Emigrantes“, unterhalb des Mauern Gürtels, ist mein erster Anlaufpunkt. Lautes und vielfältiges Stimmgewirr verraten Leben hinter den Scheiben und versprechen mir die Quelle des Glücks. Es muss sein, meine Kehle dürstet, ich verlange ja nur Menschliches:

„Un vaso, por favor!“

-Fortsetzung folgt -
 

petrasmiles

Mitglied
Das mit dem Schreiben/Lesen ist wie mit dem Kochen/Essen - wie lange steht man in der Küche, und wie schnell ist der Teller leer - und wie lange sinniert man und feilt und wie schnell hat der Leser die nächsten Häppchen verputzt. Ach ja.
Muss man dann eben wieder von vorne anfangen :)

Liebe Grüße
Petra
 



 
Oben Unten