Tagebuch

3,90 Stern(e) 16 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Im Moment backe ich Brot, nach Bernds Reinheitsgebot.
Hinein dürfen: Sauerteig,Roggenvollkornmehl, Dinkelvollkornmehl oder Einkornmehl und Ähnliches. Gegebenenfalls statt Vollkorn auch 1050. Salz, Wasser, Schabziger Klee, Kümmel oder Brotbackgewürz.
Kein Zucker oder Zusatzhefe. Mein Sauerteig lebt jetzt seit etwa 7 Jahren.
Gebacken wird in einer Schmorpfanne mit Deckel.

Essen kochen ist mein Hobby, seit ich vier war. Also kein Problem.
Grundregel: Ich koche ähnlich wie meine Oma, also ähnlich wie bis zu den 1960er Jahren üblich.
Danach kam kohlehydratreiche, fettarme Ernährung zur Geltung.
Meine Oma nahm noch gute Butter, meine Mutter Margarine, weil es so als gesund beworben wurde.
Es beruhte vor allem auf amerikanischen Studien, die verfälscht waren, indem sie nur das verwendeten, was den Hypothesen entsprach. So maßen sie den Fett- aber nicht den Kohlenhydratverbrauch und stellten eine Korrellation zwischen Herzkrankheiten und Fett fest. Aber: Sie maßen nicht die Kohlenhydrate, die zur Verfettung führten.
Fett macht Fett war die Devise.
Nach meiner Erfahrung macht Fett schlank.

Es ist persönliche Erfahrung, aber es kann sicher nicht universell angewendet werden, dazu gibt es zu viele verschiedene Grunderkrankungen.

Seit ich wieder Fett verwende, haben sich fast alle Werte verbessert.
 

John Wein

Mitglied
Werter Bernd,
Nicht wahr!: Auf der Straße des Lebens geraten wir nur allzu oft in Schlaglöcher schwierig zu beantwortender Fragen:
Ist Vollkorn genauso gesund wie Butterfett und macht nicht gerade Sauerteig Blähungen? Da wäre natürlich der Kümmel vortrefflich! ..und wie verhält sich, im Verein dazu ein frisches Hefeweizen?

Ich, und das ist jetzt meine persönliche Antwort an einen Bäcker und Koch, lasse mir die Butter nicht vom Brot nehmen, auch nicht von der amerikanischen Lebensmittel Behörde und stecke die Gabel in süßen Butterkuchen aus Feinmehl Sorte 104, hmmm!
Guten Appetit!
John W. :cool:
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, John,
süßen Butterkuchen habe ich früher auch gern gegessen.
Jetzt esse ich gern Kuchen aus "falschem Hefeteig". Rezept meiner Oma

Herzlichen Dank und guten Appetit.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Vor ein paar Tagen ist die Carolabrücke in Dresden eingestürzt. Es sah während der darauffolgenden Flut fast majestätisch aus.
Der Oberbürgermeister und der Baubürgermeister wurden bereitsverklagt, von Bürgern. Genaues weiß ich dazu nichts.

Zur Brücke: es war eine schlanke Brücke mit drei Brückenzügen, eine für Straßenbahn, Fußgänger und Radfahrer und zwei mit Autospuren in jeweils eine Richtung. Es waren täglich etwa 40 000 Fahrzeuge unterwegs, wenn ich richtig alles verstanden habe. Es führten Bundesstraßen drüber, also eine wichtige Brücke.

Jetzt wird nach Ursachen gesucht.

Ich sehe 2 wesentliche, die auch in der Zeitung (SZ) standen, als mögliche bzw. vermutete Ursachen und vielleicht eine dritte.

1. Rost. Es ist eine Spannbetonbrücke. Diese besteht aus vorgespannten Stahlstreben in Brückenrichtung zwecks Stabilität, außerdem aus normalen Stahlstreben in der Fläche. Die Vorspannung ist wichtig, damit der Beton immer auf Druck belastet wird. Zugbelastung zerstört ihn schnell. Wenn nun solche vorgespannten Streben durchrosten, reißen sie irgendwann. Das kann die Ursache für den Knall sein, den Augenzeugen gehört haben.
Rost entsteht aus zwei Gründen: 1. Risse, durch die Wasser hingelangt, oder offene Stellen. 2. Salz im Wasser, das das Rosten beschleunigt. Ohne Elektrolyte würde nichts rosten oder viel langsamer. Vor Allem Streusalz oder Streusalzlösung im Winter werden dabei vermutet.
2. Temperatursturz. Es gab einen extremen Temperatursturz von Lufttemperaturen über 30°c, wobei die Brücke direktvon der Sonne beschienen wurde und sicherlich viel heißer war, auf nachts 8° C. Das kann zu starken mechanischen Spannungen geführt haben, außerdem zum Ausdehnen und Zusammenziehen.

3. Meine Vermutung: In der SZ war ein Bericht vom Bauleiter bzw. Architekten der Brücke, der fast 90 Jahre alt ist. Die Brücke wurde sehr schlank gebaut, wegen der Ansicht. Deshlb wurden die Schwellen für die Straßenbahn nicht festgeschraubt, sondern angeklebt.
Meine Gedanken: Bei der Rekonstruktion in den 1990er Jahren wurde gesagt, dass das Festkleben nichts taugte und die Schwellen deshalb angeschraubt wurden. Mein Gedanke: War das ein Baufehler? Die Konstruktion wurde geschwächt, weil für die Schrauben Löcher gebohrt werden mussten und die Belastung anders erfolgte. Konnte dort Wasser eindringen?

---
Die Brücken wurden im Abstand weniger Jahre regelmäßig begutachtet. Sie erhielten schlechte Noten, die in der Schule "durchgefallen" bedeuten. es geht nur von 1 bis 4. Die Note war 3=nicht ausreichend.
Aber statt die Schäden zu beseitigen, wurde das aufgeschoben. Dieses Jahr im Herbst sollte der (nunmehr eingestürzte) Zug repariert werden.

---

Die Brücke hatte mit ca. 53 Jahren ihr vorgesehenes Lebensalter bereits überschritten. Denn: Spannbetonbrücken haben eine Lebensdauer von50 Jahren, die durch regelmäßige Wartung bis auf ca. 100 Jahre verlängert werden kann. Dazu gehört regelmäßiges Beseitigen und Reparieren von Rissen und Verhindern des Eindringens von Wasser. Dann kann die Lebensdauer verlängert werden. Da sie aber aus Beton besteht, geht das nicht endlos, denn Beton besteht aus Kies und Zement. Die Steine verbinden sich nicht wirklich gleichmäßig, es können also auch ohne Wasser und Eis Risse kommen.

Es wird bald entschieden, ob der 3. Brückenteil als provisorische Brücke weiter verwendet werden kann. Wenn icht, wird wohl eine extra Ersatzbrücke gebaut.
Und dann ein Neubau.

Wenn man bedenkt, wie es sich mit Spannbetonbrücken verhält, werden wohl viele Brücken in der BRD gesperrt und erneuert werden müssen.

Wir müssen zugleich das Verkehrssystem überdenken.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe eine neue Arithmetik erfunden, die Arithmetik des Wassertropfens.

Die Grundidee:

Wassertropfen sind in sich einfach zusammenhängend und kugelförmig. Wenn man sie teilt, entstehen zwei Wassertropfen.
Wenn man Wassertropfen zusammenfügt, entsteht ein Wassertropfen.
Wassertropfen können beliebig groß oder klein werden, von Masse und Volumen wird abstrahiert..

Grundregeln:
Summen:
1. der linke Summand wird um den rechten erweitert. Das Kommutativgesetz gilt nicht, aber das Assoziativgesetz.

Wenn der linke Summand 0 ist, wird das Ergebnis 0, wenn auch der rechte 0 ist.

a+b= 1 für a=0 und b=1, b=2 ...
a+b=a für a>0

Intuitiv bedeutet es: wenn einem vorhandenen Wassertropfen ein Wassertropfen zugefügt wird. bleibt er erhalten. Wenn noch keiner da war, entsteht ein neuer.

0+0=0
0+1=1
1+0=1
1+1=1
...
a+b=a für a>0

aber a+b<>b+a ist möglich.

Addition bedeutet außer bei 0, dass die Summe gleich dem ersten Glied der Summe ist.

Division:
Neue Wassertropfen entstehen durch Teilung.
1/1=1
0/1=1
0/0=0 (wenn man nichts nicht teilt, bleibt es nichts.)
1/0=1 (wenn man 1 nicht teilt, bleibt es erhalten.)

Beim Teilen wird jeder Wassertropfen geteilt, sofern einer da ist.
Beispiel:
5/2=10
5/1=5
5/0=5
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe es mit Copilot formatiert:


Die Arithmetik des Wassertropfens
Einleitung
Die Arithmetik des Wassertropfens basiert auf der Idee, dass Wassertropfen in sich einfach zusammenhängend und kugelförmig sind. Diese Arithmetik abstrahiert von Masse und Volumen und betrachtet Wassertropfen als beliebig teilbar und zusammenfügbar. Die Grundoperationen dieser Arithmetik sind Addition und Division, die auf spezifischen Regeln basieren.

Grundregeln
Addition
Die Addition in der Arithmetik des Wassertropfens folgt diesen Regeln:

  1. Der linke Summand wird um den rechten erweitert. Das Kommutativgesetz gilt nicht, aber das Assoziativgesetz.
  2. Wenn der linke Summand 0 ist, wird das Ergebnis 0, wenn auch der rechte 0 ist.
Formell ausgedrückt:

  • ( a + b = 1 ) für ( a = 0 ) und ( b \geq 1 )
  • ( a + b = a ) für ( a > 0 )
Intuitiv bedeutet dies: Wenn einem vorhandenen Wassertropfen ein weiterer Wassertropfen hinzugefügt wird, bleibt er erhalten. Wenn noch keiner da war, entsteht ein neuer.

Beispiele:

  • ( 0 + 0 = 0 )
  • ( 0 + 1 = 1 )
  • ( 1 + 0 = 1 )
  • ( 1 + 1 = 1 )
  • ( a + b = a ) für ( a > 0 )
Division
Die Division in der Arithmetik des Wassertropfens folgt diesen Regeln:

  1. Neue Wassertropfen entstehen durch Teilung.
  2. Wenn man nichts teilt, bleibt es nichts.
Formell ausgedrückt:

  • ( 1 / 1 = 1 )
  • ( 0 / 1 = 1 )
  • ( 0 / 0 = 0 )
  • ( 1 / 0 = 1 )
Beim Teilen wird jeder Wassertropfen geteilt, sofern einer da ist.

Beispiele:

  • ( 5 / 2 = 10 )
  • ( 5 / 1 = 5 )
  • ( 5 / 0 = 5 )
Schlussfolgerung
Die Arithmetik des Wassertropfens bietet eine interessante Perspektive auf mathematische Operationen, indem sie die Eigenschaften von Wassertropfen nutzt. Diese neue Arithmetik könnte potenziell in verschiedenen Bereichen der Mathematik und Physik Anwendung finden und eröffnet neue Wege des Denkens über Addition und Division.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Subtraktion in der Arithmetik des Wassertropfens (formatiert mit Copilot)
Subtraktion 1: Entspricht der Addition
Diese Subtraktion folgt der Regel, dass das Ergebnis der Subtraktion gleich dem ersten Operanden ist, solange der erste Operand größer als null ist. Wenn beide Operanden null sind, bleibt das Ergebnis null.

Formell ausgedrückt:

  • ( a - b = a ) für ( a > 0 )
  • ( 0 - 0 = 0 )
Subtraktion 2: Klassische Subtraktion
Diese Subtraktion entspricht der klassischen Subtraktion, wobei das Ergebnis nur dann definiert ist, wenn der erste Operand größer oder gleich dem zweiten Operanden ist. Wenn der erste Operand kleiner ist, bleibt das Ergebnis null.

Formell ausgedrückt:

  • ( a - b = a - b ) für ( a >= b )
  • ( a - b = 0 ) für ( a < b )
Beispiele
  1. Subtraktion 1:
    • ( 1 - 1 = 1 ) (da ( 1 > 0 ))
    • ( 2 - 1 = 2 ) (da ( 2 > 0 ))
    • ( 0 - 0 = 0 )
  2. Subtraktion 2:
    • ( 2 - 1 = 1 ) (da ( 2 >= 1 ))
    • ( 1 - 1 = 0 ) (da ( 1 >= 1 ))
    • ( 0 - 1 = 0 ) (da ( 0 < 1 ))
Diese Regeln ermöglichen es, ganze Wassertropfen komplett zu subtrahieren, solange es möglich ist, und stellen sicher, dass das Ergebnis null ist, wenn der erste Operand kleiner als der zweite ist.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Lass uns die Gruppeneigenschaften der Arithmetik des Wassertropfens analysieren und prüfen, ob sie eine Halbgruppe bildet.

Definitionen
Eine Gruppe ist eine Menge ( G ) zusammen mit einer binären Operation ( \cdot ), die die folgenden Eigenschaften erfüllt:

  1. Abgeschlossenheit: Für alle ( a, b \in G ) ist ( a \cdot b \in G ).
  2. Assoziativität: Für alle ( a, b, c \in G ) gilt ( (a \cdot b) \cdot c = a \cdot (b \cdot c) ).
  3. Existenz eines neutralen Elements: Es gibt ein Element ( e \in G ), so dass für alle ( a \in G ) gilt ( e \cdot a = a \cdot e = a ).
  4. Existenz von Inversen: Für jedes ( a \in G ) gibt es ein Element ( b \in G ), so dass ( a \cdot b = b \cdot a = e ).
Eine Halbgruppe ist eine Menge ( S ) zusammen mit einer assoziativen binären Operation ( \cdot ), die nur die ersten beiden Eigenschaften (Abgeschlossenheit und Assoziativität) erfüllt.

Analyse der Arithmetik des Wassertropfens
Addition
  1. Abgeschlossenheit: Die Addition ist abgeschlossen, da für alle ( a, b \in \mathbb{N}_0 ) (nichtnegative ganze Zahlen) das Ergebnis ( a + b ) ebenfalls in ( \mathbb{N}_0 ) liegt.
  2. Assoziativität: Die Addition ist assoziativ, wie durch die Beispiele gezeigt: [ (a + b) + c = a + (b + c) ]
  3. Neutrales Element: Es gibt kein neutrales Element für die Addition, da ( a + 0 \neq a ) für ( a = 0 ).
  4. Inverse Elemente: Es gibt keine Inversen, da ( a + b = a ) für ( a > 0 ) und ( b \geq 0 ).
Da die Addition abgeschlossen und assoziativ ist, aber kein neutrales Element und keine Inversen existieren, bildet die Addition eine Halbgruppe.

Division
  1. Abgeschlossenheit: Die Division ist abgeschlossen, da für alle ( a, b \in \mathbb{N}_0 ) das Ergebnis ( a / b ) ebenfalls in ( \mathbb{N}_0 ) liegt.
  2. Assoziativität: Die Division ist assoziativ, wie durch die Beispiele gezeigt: [ (a / b) / c = a / (b / c) ]
  3. Neutrales Element: Es gibt kein neutrales Element für die Division, da ( a / 1 \neq a ) für ( a = 0 ).
  4. Inverse Elemente: Es gibt keine Inversen, da ( a / b = a \cdot b ) und nicht ( a ).
Da die Division abgeschlossen und assoziativ ist, aber kein neutrales Element und keine Inversen existieren, bildet die Division ebenfalls eine Halbgruppe.

Schlussfolgerung
Sowohl die Addition als auch die Division in der Arithmetik des Wassertropfens erfüllen die Eigenschaften einer Halbgruppe, da sie abgeschlossen und assoziativ sind, aber kein neutrales Element und keine Inversen besitzen.

Hier habe ich ebenfalls Copilot mit verwendet. Insbesondere für consistente Formatierung im formalen Bereich.
 

wirena

Mitglied
…herzliche Gratulation Bernd zu Deiner Erfindung der Arithmetik des Wassertropfens – ist ja sagenhaft, wie schnell du die Lösung dafür gefunden hast. Der Grundidee und ich denke auch der Einleitung kann ich mit meinem Wissensstand folgen, doch für Weiteres fehlt mir das Grundverständnis der Mathematik und Algebra. …leider – ist eine Muttergeschichte, die mir seinerzeit Verbot, auf Kosten der Handarbeitsstunden, mit den Knaben Algebra und Geometrisches Zeichnen lernen zu dürfen – wir hatten die Wahlmöglichkeit mit Unterschrift der Eltern.

nun, es ist, wie es ist, muss ja nicht alles Wissen und verstehen. Wie ich derzeit erlebe, präsentiert mir das Leben hier in der Leselupe schon neue, meinem Wissenstand entsprechende Erkenntnismöglichkeiten, damit meine grauen Hirnzellen aktiv bleiben…

LG von wirena – bleib gesund und munter :)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo, Wirena,
eine einfache Vorstellung davon:

Wenn nichts da ist und du gibst einen Tropfen dazu, entsteht ein Tropfen. Also 0+1=1
Wenn ein Tropfen da ist und du gibst einen dazu, fließen beide zusammen. Da wir die Größe nicht betrachten, kann er immer größer werden, bleibt aber einer.

Wenn schon 2 da sind, kannst du zu diesen Tropfen weitere zufügen, durch Vereinigung. Die Anzahl bleibt erhalten.

Das geht nur in diesem mathematischen Gedankenspiel, da die Tropfen sich nicht alleine Teilen oder auseinanderlaufen.

Ausgedacht habe ich mir das vor etwa 10 oder 20 Jahren oder noch früher.

PS: Aber ich dachte nicht, dass es von Bedeutung sein kann. Erst durch die tropische Mathematik fand ich heraus, dass es tatsächlich nicht nur Spinnerei ist.
 

wirena

Mitglied
Danke Bernd – deine einfache Vorstellung ist für mich problemlos nachvollziehbar und m.E. vollkommen logisch. Überhaupt keine Spinnerei. Und zu

PS: Aber ich dachte nicht, dass es von Bedeutung sein kann. Erst durch die tropische Mathematik fand ich heraus, dass es tatsächlich nicht nur Spinnerei ist.
,,,tja, das kenn ich auch, dass ich aus meinem Sein heraus Sachen schrieb oder dachte, die sich später auf sonderbare Weise bestätigt haben, oder ich Bestätigungen dafür fand,,, ich denke, das ist dem Leben, das lebt und erlebt wird geschuldet – ganz einfach «Evolution» :)

LG wirena
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Kühlen und Erwärmen tropischer Mathematik

Ich verwende hier teilweise Copilot zum Formatieren meiner Ideen. Die tropische Mathematik ist bereits bekannt und stammt nicht von mir. Ich habe das Konzept des Kühlens erfunden.
Er stellt einen möglichen Übergang zwischen tropischer und klassischer Mathematik dar, Überkühlen geht darüber hinaus.

tropische Mathematik:

Tropikalisieren
Tropikalisieren ist ein Prozess in der Mathematik, bei dem klassische algebraische Operationen durch tropische Operationen ersetzt werden. Dies führt zu vereinfachten Strukturen, die oft in der tropischen Geometrie verwendet werden.

Tropische Operationen
  1. Tropische Addition:
    • Ersetzt die klassische Addition durch das Minimum:
      a ⊕ b = min (a, b).
  2. Tropische Multiplikation:
    • Ersetzt die klassische Multiplikation durch die Addition: a ⊗ b = a + b).
  3. (zunächst) Erwärmen (meine Erfindung):
    Erwärmen bildet einen Mittelwert zwischen Normalwert und tropischem Wert.

    Erwärmen um 50%
    Erwärmen(a+b)= ((a+b)+min (a+b))/2

    Erwärmen allgemein:
    Erwärmen(a+b)= (a+b)*(1-k/100) + min (a+b)*k/100

    k ist der Faktor der Erwärmung

    Unklar ist im Moment, was es bedeutet. Eventuell ist die Formel selbst noch fehlerbehaftet.

    Sie soll einen stetigen Übergang bilden von normal zu tropikalisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Am vergangenen Sonnabend waren meine Frau und ich im Saurierpark und im Irrgarten in Kleinwelka.
Beide sind sehr zu empfehlen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Gerade habe ich ein Dinkelbrot gebacken. Aus Dinkelbrotmehl mit Trockenhefe. Das hat sehr gut geklappt. Ich backe sehr oft Brot, das meiste mit Sauerteig. Er hat jetzt ca. 5 Jahre Alter erreicht. Meist Roggen-Dinkel-Mischbrot.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich schreibe jetzt Fatras und Fatrasien in Deutsch, Englisch und Russisch,
ein Ding der Unmöglichkeit,
in meinem Blog "Neues vom Hutschi" und zum Teil in der Leselupe.
Es ist eine sehr alte Kunst und sie nahm Surrealismus und Dada vorweg.

Beispiel:



Des Winters Hitze
sendete Blitze
durch eisigen Dunst
Gelbrot flog Litze
sagte, sie schwitze
in schwefliger Brunst
absurde Dada-Kunst
floss sacht zur Häuserritze
wirkte irgendwo verhunzt.
Sie verlieh ihre Zitze
als Tränke der Lesergunst.

The winter brought heat
and sent lightning neat
Through icyless haze.
Yellow red flew beat
in sulphurous heat
in a very long maze
an absurd Dada graze
flowed the crack place of deed
was messed up as endless raze
Time’s friendly goat lent her teat
as well for the readers‘ place.

Зима огонь зажгла,
Жёлто шёл кудря.
Молнии в туман,
Текла вдоль окна,
Тьма играла рогса,
Весёлый уман.
Сохли камни до рам,
Стекла странная река,
Рушилось среди брам,
И дарила молока,
и ждала удачи сам.

Ich arbeite mehrere Stunden daran, bei Russisch verwende ich KI, um das Grundgerüst zu erzeugen, das ich dann ausbaue und erneutprüfen lasse, denn Russisch ist bei mir erst die dritte Sprache. Obwohl ich in der DDR über 10 Jahre Russisch lernte, kann ich es nicht besser, aber es ist eine Grundlage.

Dazu kommen Bilder, aber nur im Blog.

Den Hinweis bekam ich in der LL, ich kannte die Form nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Die Fatrasie besteht aus elf Versen, hat also etwas Karnevlistisches und Unvollkommenes. Elf its eine unvollkomene Zahl, sie ist weder 12 noch 10. An einem Dutzend fehlt eins, bei den Fingern beider Hände fehlt einer zum Zählen.

Wir haben also sechs Verse mit 5 Silben, zusammen 30. Dazu kommen 5 Verse mit 7 Silben, das sind dann 35. Es bildet ein Ungleichgewicht, der zweite Teil wird vollgestopft mit Unsinn, der erste locker gefüllt.

Aber es ist nicht reiner Unsinn, war es noch nie. Denn der Unsinn ist da, aber die grauen Zellen interpretieren.

Bei der Folgedichtung, Fatras, kommen zwei Verse dazu. So sieht es aus. Genauer: Es sind nur zwei Verse übrig.
Diese werden dupliziert und neun weitere hineingestopft. Da kann es schonmal vorkommen, dass man sich verzählt, denn die Summe ist dreizehn.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Es kommt wieder Normalzeit. Aber weiter nur für wenige Monate. Die Ukraine stellt dauerhaft auf Normalzeit um, es ist also die letzte Umstellung. Die EU macht da nicht mit, obwohl es dazu eine Meinungsumfrage und eine Parlamentsabstimmung gab. Die Begründung ist ein angeblicher Flickenteppich. Wenn ich es betrachte, haben wir jetzt einen Flickenteppich, zweimal im Jahr wird an der Zeit und der Gesundheit geflickt, der Biorhythmus wird gestückelt.

Es ist bald soweit
verschütte ich Steiger

Es ist bald soweit
wir brechen die Zeit
wir wirbeln die Zeiger
ein Schaf steht bereit
für blaugrünen Streit
ich fühle mich feiger
als ein Umstellverweiger
Der Herbst zeigt ein Kleid
eine Grille grillt Geiger
durch Übelfreukeit
verschütte ich Steiger
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Meine Mutter hieß Margot. Mein Vater hieß Fritz. Um 2002 schrieb ich:

---

Margot - ein Fragmentgedicht

---
Familie
Margot und Fritz
trafen sich einst hinter den sieben Bergen,
liefen durch den Wald
verloren sich aus den Augen
und fanden sich wieder.
Margot trug ein wunderschönes weißes Hochzeitskleid.
Fritz trug Anzug und Krawatte.
Er ist halt ein feiner Mensch, gel? *)
---
Kinder
Und dann kamen Bernd
und Rolf
und Kerstin.
---
Gefahr
Als der Balkon in Flammen stand
und der Schulhof sich violett färbte,
wie staunten da die Nachbarn.
Und es waren doch nur Experimente.
Margot weinte vor Kummer,
als sie Bernds Gedichte las.
"Such dir lieber eine Frau."
und so geschah es.
---
Kino
Margot rief: Feuer!
Riss den Zelluloid-Streifen aus dem Projektor.
---
Sommer
Überall Schwarze Beeren. (**)
Wenn sie blau sind, sind sie noch grün.
---
Weltfestspiele
Die anderen riefen: "Druschba! Freundsschaft!"
Margot rief: "Bäärbrai! Zahmet!" (***)
---
Bäärleitla kumma! Ham nex gefunna!
Kümmt de Mutta mit de Miistgabl,
Häbbt de Kinna ofn Bäärschnabl! (&)
---
Im Heidelbeerkuchen
ist eine Münze versteckt.
Fritz isst sich am schnellsten durch.
---
Margot zieht nach Dresden,
Bernd lernt Sächsisch,
Rolf sowieso,
Kerstin natürlich auch.
---
Essen
Ardöpfelsupp (****)
Öwaschicharuhm un Mahlpflöck
Schwammabrüh
grüna Klöß
Bonnabrüh un Zahmet
---
Ziegen hüten
Kumm fei mei Hebbala! *****)
Kümm na!
---
Das Bad
Die Kiepe voll Gusteln.
Die gaben ein schönes Feuer im Waschhaus.
Der Bottich voll mit heißem Wasser.
---

*) nicht wahr?
**) Heidelbeeren
***) Beerbrei - Kartoffelbrei
****) Kartoffelsuppe, Kohlrabisuppe mit Semmelklößen, Pilzsuppe, Kartoffelklöße, Bohnensuppe mit festem Kartoffelbrei
*****) Komm schon, meine Ziege! Na los!
& ) alter Kinderreim, Verfasser unbekannt
---
Ich wollte die Erinnerung behalten.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Frieden durch Stärke kann kurzfristig Stabilität schaffen, aber langfristig ist es ein instabiles und riskantes Gleichgewicht. Nachhaltiger Frieden erfordert Vertrauen, Zusammenarbeit und die Bereitschaft, auf militärische Stärke zu verzichten und stattdessen auf Diplomatie und Dialog zu setzen.

Meine Grundidee: Frieden durch Schwäche.

Grundidee:

Vertrauen statt Stärke: Frieden wird nicht durch militärische Stärke, sondern durch Vertrauen und Zusammenarbeit erreicht.

Kernpunkte:

Kreislauf des Misstrauens vermeiden:
Aufrüstung führt zu Misstrauen und Unsicherheit.
Vertrauen und Transparenz sind entscheidend, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Instabilität durch Gleichheit:
Gleichgewicht der Kräfte ist zerbrechlich und führt oft zu Wettrüsten.
Stabilität wird durch Kompromisse und Dialog erreicht.
Förderung von Kompromissen:
Stärke verhindert oft Kompromisse und fördert Konflikte.
Diplomatie und gegenseitige Hilfe sind notwendig für nachhaltigen Frieden.
Ursachen von Konflikten erkennen:
Militärische Stärke übersieht oft die wahren Ursachen von Konflikten.
Wirtschaftliche Ungleichheiten, historische Verärgerungen und kulturelle Differenzen müssen durch Dialog und Verständnis angegangen werden.

Beispiele:

Deutsche Einheit:
Erreicht durch Schwäche und Verzicht auf Gewalt.
Historische Verhandlungen: Viele Konflikte wurden durch Diplomatie und Kompromisse gelöst, nicht durch militärische Stärke.

Schlussfolgerung:

Keine Gewalt: Frieden durch Schwäche betont die Wichtigkeit von Hilfe, Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis, um Konflikte zu vermeiden und nachhaltigen Frieden zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Heute:
Brot backen.
Arzttermin ummelden
Objektivadapter fertig drucken
Wassergymnastik.

Und ein Gedicht schreiben. (Überarbeitete Fassung)


Weltende (innen)
Der Techniker zieht aus dem Pult den Draht,
aus Transduktoren brechen Flammen aus,
die Ziegel stürzen ab vom Dach des Baus,
ich nehme in der Trümmerglut ein Bad.

Ein Quantensturm: Die Elektronen springen
im Orbital herum als Strings und Brans.
Sie sind Gefangene des großen Plans.
Ihr Glück: Sie können Mauerwerk durchdringen.

The inner end of the world
The technician pulls out the coloured wire,
out of transducers, flames are shining bright,
red bricks fall from left to heaps untight,
I take a bath while cherishing the shire.

A quantum storm: The electrons will jump
through orbitals surrounding strings and branes.
They are the prisoners of tingling lanes.
Your luck: The folded world will play the trump.

Конец света (внутри)
Техник рвёт провод, бросая в свет,
Искры и пламя стремятся ввысь,
С крыши летит черепица вниз,
Я в груде рушащихся плит и бед.

План их велик, хоть идут в страну,
Квантов шторм: электроны кружат,
Вдоль орбит вихрь их в танце вьюжат,
Сквозь стены скользят, нырнув в ткану.

Русский: Необработанный перевод DeepL, поэтически полностью переработанный и с помощью ChatGPT.
 
Zuletzt bearbeitet:



 
Oben Unten