Tagebuch

3,90 Stern(e) 16 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe mich wieder mit Welimir Chlebnikow beschäftigt und sein Lachen neu übersetzt. Es gibt schon viele Übersetzungen, meine erhebt keinen Anspruch, besser zu sein.
Er war einer der bekanntesten Autoren des Futurismus in Russland und starb recht jung Anfang der 1920er Jahre. Er war ein Sprachkünstler und Experimentator.

«Заклятие смехом» В. Хлебников

О, рассмейтесь, смехачи!
О, засмейтесь, смехачи!
Что смеются смехами, что смеянствуют смеяльно,
О, засмейтесь усмеяльно!
О, рассмешищ надсмеяльных – смех усмейных смехачей!
О, иссмейся рассмеяльно, смех надсмейных смеячей!
Смейево, смейево,
Усмей, осмей, смешики, смешики,
Смеюнчики, смеюнчики.
О, рассмейтесь, смехачи!
О, засмейтесь, смехачи!





„Der Lachzauber“ von W. Chlebnikow.
Oh, lächelt, Lacher!
Oh, lacht, Lacher!
Dass Lachende lachen, dass sie lachend lachen,
Oh, lacht überlachend!
Oh, auslacht das Lachen der Auslacher, lacht das Gelächter der Lacher!
Oh, lächelnd lacht, Lachen lachlacht!
Lachtlacht nur lachend, lachend Gelächter der Lachend,
Lacht, verlacht, Lacher, Lacher, Erlacher, Verlacher,
Oh, Hinlacher, Herlacher!
Oh, lächelnde Lacher!






‘The magic of laughter’ by V. Khlebnikov.
Oh, laugh at laughter!
Oh, laugh off laughing!
That laughing out laughter, that laughter of laughing,
Oh, laugh off with a laughter!
Oh, laughing laughters of the laughers, the laughings of laughter with the laughers!
Oh, laugh laughable laughter for laughter with laughable laugh!
Laughing only laughs, only laughing laughs,
Laugh out loud, laugh off laughs,
laugh with laughs, laugh through laughs.
Oh, laughing, oh laugher!
 
Anknüpfend an #424 der Hinweis an alle interessierten Mitleser, dass neuerdings eine weitere Elbbrücke ausgefallen ist (Bad Schandau). Ich bin in den 90er Jahren gelegentlich über sie gefahren (mit dem Bus) oder gegangen. Ihre Sperrung dürfte für die Umgebung vielleicht noch gravierender sein als die der Carola-Brücke in Dresden. Prognose: Es wird nicht der letzte Fall dieser Art sein. Passt schon: einstürzende Brücken und einstürzende Regierungen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe sie damals Anfang der 1970er Jahre mit gebaut. Vor Allem habe ich Probewürfel gegossen. Außerdem am Hang Schutzgräben mit angelegt. Die Oberflächen wurden von Spezialisten nach dem Aufschütten des Betons manuell glattgestrichen.
Die Probewürfel wurden Belastungen unterzogen und ein Teil wurde aufgehoben, um Langzeitwirkungen festzustellen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Gestern war wieder ein Foto fertig. Begonnen hatte ich mit der Belichtung am 21. Juni 2024. Es ist eine Aufnahme der Sonnenbahn über Dresden. Ich hatte zwei gemacht.
Bei einer hatte sich das Papier gelockert, es entstand unabsichtliche Fotopapierbewegung mit interessanten Effekten. Das Bild sieht besser aus, ale erwartet.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
In der Zwischenzeit ist die Brücke in Bad Schandau auch gesperrt. Und die in Dresden wurde gut untersucht. Die Ursache waren Mikrorisse in den Stahldrähten, die sich erweiterten. Der Anfang scheint von Anfang an da gewesen zu sein, weil sich Spuren von Mörtel drin befanden. Die Risse breiteten sich durch die Belastung aus. Die Brücke erreichte die vorgesehene Lebensdauer von 50 Jahren, aber wurde nicht erneuert.
Ein Punkt bei der Straßenbahnseite: Die Fahrbahn war ursprünglich mit einer Plastebeschichtung versehen. Bei der Umarbeitung Anfang der 1990er Jahre wurde diese stark angegriffen, aber nicht mit Asphalt versehen. So kamen Bohrungen hinein. Ursprünglich waren die Schienen angeklebt.
Das war aber nicht die Ursache, jedoch wirkte die nicht vorhandene Asphaltschicht bei dem Temperatursturz, wie erwartbar, nicht isolierend. Sie war ja nicht da. Das verstärkte die Spannungen, war aber nicht vorhersehbar.
Man kann höchstens sagen, dass Spannbetonbrücken immer eine begrenzte Lebensdauer haben. Risse im Stahl wirken sich plötzlich aus und verstärken sich gegebenenfalls ohne Vorwarnung.

Ich denke außerdem: Bei Brücken wird sehr gut die Statik aber selten die Dynamilk beachtet. In keiner der Besprechungen habe ich Hinweise zu dynamischer Belastung und zu Schwingungen gefunden.


Kurzfassung: Prof. Marx' Gutachten zum Einsturz der Carolabrücke (Youtube-Video)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe gestern grüne Klöße gekocht, das erste Mal seit ein paar Monaten. Es hat gut geklappt. Dazu gab es Entenbraten und Grünkohl.
Heute gab es Kloßkartoffelpuffer (aufgebackene Kloßscheiben).
Ich koche gern, das ist ja auch Kunst.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe folgendes Rezept verwendet und es locker gestaltet, das ist ein Experiment für das Rezept, aber die Klöße mache ich seit meiner Kindheit:




Grüne Klöße – Ein kulinarisches Abenteuer

Wenn es um die traditionelle deutsche Küche geht, führt kein Weg an einem Klassiker vorbei: den grünen Klößen. Diese köstlichen Kartoffelklöße sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Highlight in der heimischen Küche. Lass uns gemeinsam in die Welt der grünen Klöße eintauchen und herausfinden, wie man sie zubereitet!

Die Zutaten

Für etwa 12 Klöße benötigst du:

  • 2,5 kg große, mehligkochende Kartoffeln – das ist der Schlüssel zu perfekten Klößen.
  • Semmelbrösel, die in diesem Fall eine Art Croutons darstellen.
  • Wasser.
  • Salz.
  • Kartoffelstärke.
Klingt simpel, oder? Doch die Zubereitung hat es in sich!

Die Zubereitung

  1. Teile die Kartoffeln in zwei Gruppen. Ein Drittel der Kartoffeln kochst du in Salzwasser, bis sie schön weich sind. Anschließend stampfst du sie und verrührst sie zu einem feinen Brei.
  2. Die restlichen zwei Drittel werden gerieben. Aber halt! Bevor du die geriebenen Kartoffeln in die Schüssel gibst, solltest du sie gut auspressen. So entfernst du überschüssiges Wasser und sorgst dafür, dass die Klöße nicht zu matschig werden.
  3. Lass das ausgepresste Wasser ein wenig stehen, damit sich die Stärke absetzen kann. Gieße das Wasser ab und füge der Stärke einen weiteren Esslöffel Kartoffelstärke hinzu, falls nötig. Das ist der Geheimtipp für perfekte Klöße!
  4. Mische die geriebenen Kartoffeln mit einem Esslöffel Salz. Um das Ganze zu einem Kloßteig zu verarbeiten, übergießt du die Mischung in drei Schritten mit kochendem Kartoffelbrei und rührst gut mit einem Astquirl durch. So entsteht ein formbarer Kloßteig.
Die Formung der Klöße

  1. Tauche die Hände in kaltes Wasser und forme einen schönen, gleichmäßigen Kloß. In die Mitte kannst du ein paar gebratene Semmelbrösel geben – das verleiht dem Ganzen eine knusprige Überraschung!
  2. Gib die Klöße in einen großen Topf mit fast kochendem Wasser. Lass sie nun für etwa 10 bis 20 Minuten ziehen. Du weißt, dass sie fertig sind, wenn sie an die Oberfläche steigen – ein wahres Fest für die Sinne!
Das Finale

Mit einer Kloßkelle hebst du die Klöße vorsichtig aus dem Wasser und lässt sie kurz abtropfen. Jetzt sind sie bereit, serviert zu werden. Egal, ob du sie mit einer köstlichen Soße, einer deftigen Bratenbegleitung oder einfach nur mit etwas Butter und frischen Kräutern genießt – die grünen Klöße sind ein Hit!

Fazit

Grüne Klöße sind nicht nur ein einfaches Gericht, sondern ein Stück Heimat und Tradition auf dem Teller. Sie bringen Familie und Freunde zusammen und sind perfekt für jede Gelegenheit. Also schnapp dir deine Schürze und leg los – die Küche wartet auf dich! Guten Appetit!
 

molly

Mitglied
Hallo Bernd,

ich habe Dein Rezept gelesen, wieso heißen die Klöße "Grüne Klöße?" Ich mache meine nur mit gekochten Kartoffeln.

Liebe Grüße und ein gutes neues Jahr
molly
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Hallo Molly, Thüringer Klöße mit rohen Kartoffeln werden auch regional als auch Grüne Klöße bezeichnet.
Duden:
Bedeutung 2.b und c.

2b) frisch und saftreich; noch nicht trocken, gedörrt
2c) frisch, roh, nicht durch Räuchern, Salzen, Trocknen o. Ä. konserviert
Beispiele
  • grüne Ware (frisches Gemüse)
  • das Holz brennt schlecht, weil es noch zu grün ist
Im Fall von grünen Klößen ist es, weil ein großer Teil der Kartoffeln roh verarbeitet wird.
Nebenbei sind die Klöße farblich leicht grünlich. Das kann die Bedeutung festigen.

Hier mein Rezept aus den 1980ern in damaliger Rechtschreibung:

Thüringer Klöße
Je Kloß eine große Kartoffel.
2/3 der geschälten und gewaschenen Kartoffeln reiben und in einem Preßsack auspressen, das Wasser in einer Schüssel auffangen. Der Kartoffeln kochen und mit dem Kochwasser zu einem dünnen Brei verrühren. (Erst Stampfen, dann quirlen.
Nachdem sich bei dem Kartoffelwasser in der Schüssel die Stärke abgesetzt hat, das Wasser vorsichtig abgießen.
Die Stärke mit dem gepreßten Kartoffelreibig und etwas Salz verkneten.
In mehreren Portionen den siedenden Kartoffelbrei zugießen und gut unterrühren. Dabei entsteht der Kloßbrei.
Mit beiden Händen Klöße formen, in die Mitte gibt man je einen Löffel geröstete Semmelbrösel, und die Klöße in einem großen Topf mit heißem Wasser garziehen lassen, das Wasser darf gerade noch nicht kochen.
Wenn die Klöße gar sind, steigen sie nach oben.
Übriggebliebene Klöße kann man in Scheiben schneiden und wie Kartoffelpuffer aufbacken oder im Ganzen in heißem Wasser aufwärmen. (Quelle: 17 | Oktober | 2020 | Neues vom Hutschi )
 

molly

Mitglied
sondern ein Stück Heimat und Tradition auf dem Teller.
[/QUOTE]
Hallo Bernd,
das stimmt, für meinen Mann habe ich Schlesische Klöße gekocht, die hat er stets schweigend genossen. Das Rezept von meinem Schwiegervater habe ich übernommen:
Pellkartoffeln schälen, durchdrücken, Salz und etwas Muskat, 1Ei, Kartoffelmehl, Knödel formen und langsam sieden lassen.
Diese Klöße gab es stets an seinem Geburtstag undzum Kaffee einen schlesichen Streußelkuchen.

Weiterhin viel Freude beim Backen und Kochen und alles Gute für das neue Jahr
molly
 

petrasmiles

Mitglied
Lieber Bernd,

also das Rezept kommt in meinen Fundus!
Und wie Molly fragte auch ich mich, was das Grüne an den Klößen sei, aber die synonyme Verwendung von 'frisch' also roh leuchtet auf Anhieb ein.
Eigentlich ist ja mein Mann bei uns der Fleischbräter, aber bei der nächsten passenden Gelegenheit werde ich ihn überraschen :)

Gesundes Neues Jahr!

Liebe Grüße
Petra
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Pellkartoffeln schälen, durchdrücken, Salz und etwas Muskat, 1Ei, Kartoffelmehl, Knödel formen und langsam sieden lassen.
Diese Klöße gab es stets an seinem Geburtstag undzum Kaffee einen schlesichen Streußelkuchen.

Weiterhin viel Freude beim Backen und Kochen und alles Gute für das neue Jahr
molly
Danke sehr. So eine Sorte hat meine Steinacher Oma immer mal gemacht. Sie stammt aus Lauscha, und dort gibt es eine Reihe Verbindungen nach Böhmen, wegen der Glasindustrie.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Lieber Bernd,

also das Rezept kommt in meinen Fundus!
Und wie Molly fragte auch ich mich, was das Grüne an den Klößen sei, aber die synonyme Verwendung von 'frisch' also roh leuchtet auf Anhieb ein.
Eigentlich ist ja mein Mann bei uns der Fleischbräter, aber bei der nächsten passenden Gelegenheit werde ich ihn überraschen :)

Gesundes Neues Jahr!

Liebe Grüße
Petra
Liebe Petra,
es ist teilweise etwas trickreich. Der Hauptpunkt sind die Temperaturen - und dass das Wasser richtig ausgepresst ist.
Die "Grünen" Klöße hatten wegen der rohen Kartoffeln immer noch viele Vitamine. Sie waren in der Gebirgswelt früher gut gegen Skorbut.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Jetzt grad erfasste mich ein Schreck:
Oh je, mein Telefon ist weg.
Doch hab ich seit zehn Jahren schon
ein Telefonsuchtelefon.
Damit ruf ich mich selber an,
weil ich es dann leicht finden kann.
Ich rief mich an, da war mir klar:
Jetzt geht es los, das Neue Jahr!

(Na gut, ging vor zwei Tagen los.)
Gesundes Neues Jahr auch Euch!
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Die Bombe aus dem 2. Weltkrieg unter der Elbbrücke ist entschärft worden, heute Mittag, in Dresden. Jetzt kann das Abtragen der kaputten Brücke fortgesetzt werden.

---
Man sieht, es gibt brüchige Brücken.
Wir sollten neue Brücken bauen, wenn die alten Brücken brüchig werden. Auch im übertragenen Sinn.
Und Bomben entschärfen, nicht werfen.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe zwei spezielle Kloßrezepte in einem Buch wiedergefunden. Es ist:

Neuestes Klöß- oder Knödel-Kochbüchlein nach fränkisch bayerischer Weise. 1853

Ich habe beide Rezepte auf heutige Maße umrechnen lassen von Copilot. Ich habe aber früher die Maße geprüft, sie stimmen näherungsweise.

Hier beide Rezepte aus dem Buch zitiert und ergänzt. Ich habe das erste Mal von den Kloß-Reisklößen in Steinach gehört und es stand in einer historischen Broschüre, ich finde es aber nicht mehr. Jedenfalls war das Rezept bis zum 1. Weltkrieg oft verwendet, dann gab es einige Zeit keinen Reis oder sehr wenig, und es geriet in Vergessenheit.

Reis-Klöße
  1. Ein halbes Seidelin Reis (ca. 0,25 Liter) wird mit einem Seidelin Milch (ca. 0,5 Liter) abgebrüht und zu einem dicken Brei gekocht.
  2. Den Brei kalt werden lassen.
  3. Dann den Brei mit 4 Eiern und für 3 Kreuzer geröstete Semmelbrödelein (ca. 30-40 Gramm) vermischen.
  4. Klöße formen und eine halbe Stunde kochen lassen.
Kartoffel-Klöße mit Reis oder Weizengrieß
  1. Zu ungefähr 14 großen rohen Kartoffeln (ca. 2 kg), die gerieben und ausgepresst werden, wie die vorigen, brüht man ein Viertelpfund Reis (ca. 125 Gramm) ab und lässt ihn in einem bayerischen Seidel Milch (ca. 0,5 Liter) aufquellen.
  2. Dann werden die Kartoffeln mit diesem Reis, der fließend sein muss, wohl durcheinander gemischt und geknetet.
  3. Zwei Eier daran schlagen und für 2 Kreuzer fett geröstete Semmelbröcklein (ca. 20-30 Gramm) darunter rühren.
  4. Die Klöße gleich in gesalzenes siedendes Wasser legen und eine gute halbe Stunde kochen lassen.
Ich will das unbedingt mal probieren.
Das Buch selbst hat viele traditionelle Rezepte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Tom Lehrer ist ein amerikanischer Mathematiker, Songwriter und Kabarretist.
Er hat sein Werk unter Publik Domain gestellt. Tom Lehrer Songs – Songs and Lyrics by Tom Lehrer

Ich will eins seiner frühen Lieder übersetzen und zusammen mit dem Text vorstellen, aber es ergänzen um weitere Entwicklung.
Quelle:

Tom Lehrer – Who's Next? Lyrics | Genius Lyrics


Englisches Original (Public Domain)

Who's next?

First we got the bomb and that was good
Cause we love peace and motherhood
Then Russia got the bomb, but that's O.K
Cause the balance of power's maintained that way!
Who's next?

France got the bomb, but don't you grieve
'Cause they're on our side, I believe
China got the bomb, but have no fears
They can't wipe us out for at least five years!
Who's next?

Then Indonesia claimed that they
Were gonna get one any day
South Africa wants two, that's right:
One for the black and one for the white!
Who's next?

Egypt's gonna get one, too
Just to use on you know who
So Israel's getting tense
Wants one in self defense
"The Lord's our shepherd", says the Psalm
But just in case, we better get a bomb!
Who's next?

Meine Übertragung, nach Linearübersetzung von DeepL und Copilot.

Wer ist der Nächste?

Zuerst hatten wir die Bombe, das war ein Hit, (wir=USA)
Denn Frieden und Familie machen immer mit.
Dann bekam Russland die Bombe, doch das ist okay,
Denn das Gleichgewicht der Macht bleibt wie eh und jeh!
Wer ist der Nächste?

Frankreich hat die Bombe, das ist kein Schrecken,
Denn sie stehen auf unserer Seite – statt sich zu verstecken!
China hat die Bombe, das ist keine Gefahr,
Bevor sie uns treffen, dauert’s sicher noch ein Jahr!
Wer ist der Nächste?

Dann meinte Indonesien irgendwann,
Dass sie bald mit der Bombe auch mitspielen kann.
Südafrika will zwei, ganz gerecht geteilt:
Eine ist Schwarz, die andere Weiß gestylt!
Wer ist der Nächste?

Ägypten will auch eine, das bleibt nicht geheim,
Und wir wissen genau, es macht einen Reim.
Israel wird nervös, das lässt sich versteh’n,
„Nur zur Verteidigung“, hört man sie fleh’n.
„Der Herr ist mein Hirte“, steht im Psalm geschrieben,
Doch sicher ist sicher, wir rüsten nach – zum Lieben!
Wer ist der Nächste?

Japan macht beim Rennen ums Atom jetzt mit,
Mit höflichem Lächeln, Schritt für Schritt.
Nordkorea hat auch schon ein paar Stück,
Und zeigt sie mit Stolz, das ist deren Glück!
Wer ist der Nächste?

Iran baut fleißig, fast Tag und Nacht,
Bis die Bombe dort auch bald kracht.
Deutschland grübelnd: „Macht oder Moral?“
Wie lang dauert’s noch, dann wird es fatal?
Wer ist der Nächste?

Die Briten schützen heute mit Trident das Meer,
Mit Abschreckung meinen sie, kommt Frieden her.
Indien und Pakistan? Es dreht sich im Kreis,
Eine Bombe nach der anderen, ist das nicht heiß?
Wer ist der Nächste?

Luxemburg ist bald dabei, man munkelt schon,
Und Monaco folgt sicher in gleicher Tradition.
Wir bleiben gelassen, doch es wird wohl gescheh’n,
Dass Alabama auch bald die Bombe wird seh’n!
Wer ist der Nächste, wer ist der Nächste?
Wer ist der Nächste?
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Fatrasie

Wir gehen zusammen


“Ich weiß, den Frieden wünschst du dir
Er kommt im Flug, ist fast schon da.
Ich weiß, den Frieden wünschst du dir
Ist schon der schwarze Kater hier?
Die Bombe tickt, das klingt:“ Blabla!“,
Ein Halleluja um halb Vier.
Ein Knopf blinkt rot hinter der Tür
So kommt, was früher schon geschah,
Ein Kind plärrt laut: „Mama, Mama!“
Der Anton ruft nach einem Bier.
Gott ruft: „Der Frieden ist gleich da!
Ich weiß, den Frieden wünschst du dir.
Er kommt vorbei, ist fast schon da.“


We go together
I know you gently wish for peace
It's coming soon, it's almost here.
I know you gently wish for peace
Is the black cat already here?
The bomb is flying like a spear,
Hallelujah, a golden fleece.
A button flashes red to tease.
A bomb did happen to appear,
A child whines loudly: "O my dear!"
Anton cries: „Bring me beer, o please!“
God calls: "Let now last peace appear!
I know you gently wish for peace
It's coming soon, it's almost here.“


Мы идем вместе


Я знаю, ты нежно желаешь мира.
Он скоро придет, он почти здесь."

Я знаю, ты нежно желаешь мира.
Черный кот? Где лира и сатира?
Бомба летит, как копье, в процесс,
Аллилуйя звучит, а в руке псалтиря.
Кнопка мигает красным, грозит пустыря,
Бомба упала — лишь пепел и стресс.
Антон кричит: "Пива, пепел и прогресс!"
Ребенок зовет: "Мама, где ты? Мира!"
Бог говорит: "Пусть теперь появится лес.
Я знаю, ты нежно желаешь мира,
Он скоро придет, он почти здесь."
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Heute hat ChatGPT zum ersten Mal die erste Aufgabe meines Hutschi-Turingtestes gelöst:

Nenne alle Primzahlen mit einem Abstand von 3.

Bisher war es immer falsch.

Es sind 2 und 5 und ChatGPT hat es korrekt gelöst.
 



 
Oben Unten