Tagebuch

3,60 Stern(e) 13 Bewertungen

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Die Bäume haben die Blüten verloren und Knospen gewonnen.
Ich gehe Straßen entlang, und bemerke es nicht.
Mein Denken spiegelt mir eine Welt vor aus Gedanken, die alle Konzentration in sich auffrisst.
Gefährlich, denn die LKW-Fahrer wissen es nicht.
Viele glauben mir nicht, dass ich fahruntauglich bin, mich so fühle. Sie gehen von sich aus. Meine Frau glaubt mirs, denn sie kennt mich.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
In manchen Gegenden (z.B wo ich geboren bin, in Steinach, oder wo ich als Kleinkind gelebt habe, in Haselbach,) sind Socken auch Hauslatschen gewesen. (Der Begriff wurde so angewandt: Reich mir bitte mal die Socken rüber.)
Meine Frau (aus Potsdam) suchte überall Strümpfe und so.
Man kann sagen, ich Socke davon, ich habe aber noch nie gehört: ich kniestrümpfe davon (oder heißt es: ich kniestrumpfe?).
mein Bruder hat mal zu einem seiner Söhne gesagt: Komm her, du Socke, ich habe aber noch nie jemanden sagen hören: Komm her, du Kniestrumpf, oder: Komm her, du Strumpfhose.

Es muss also noch ein großer Unterschied sein, der sich nicht auf geometrische Besonderheiten reduzieren lässt.

Und welche Rolle spielen die Farben?

Warum ist jeder entsetzt, wenn sie unterschiedlich sind?
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Wie weich ist eigentlich windelweich?
Keiner vermochte mir bisher befriedigend zu erklären, wie weich windelweich ist.
Frühere Experimente meines Vaters, der es mir buchstäblich zeigen wollte, schlugen fehl, da er leider keine Aufzeichnungen machte, allerdings scheint ein Zusammenhang zwischen Weichheit und Lautstärke zu bestehen.
Gibt es Referenzwindeln?
Wieviel kosten sie und wie lange halten sie?
Eigentlich sollten Windeln ja alle windelweich sein, unabhängig vom Grade ihrer Härte.
Doch sie sind es nicht. Sie sind verschieden hart.
Kann man Windeln windelweich schlagen? man kann sie umschlagen, einschlagen, aber windelweich?

Ich komme der Lösung des Problems nicht näher, es entfernt sich von mir. Versuchspersonen stellen sich auch nicht ohne horrende Honorarforderungen zur Verfügung. Allerdings an für mich unzugänglichen Orten.

Und so bleibt die Frage weiterhin offen
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Limku

Begann, Limku zu schreiben (Limeraiku),
entsanden aus Vermählung von Limerick und Haiku als deren Kind.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Regelregeln

1. Es gibt keine Regel ohne Ausnahme.

2. Um eine Regel zu beschreiben, genügt es, die Ausnahmen zu beschreiben.

3. Die Ausnahmen sind zahlreich, wirr und komplex.

4. Man kann also auch die Regel selbst beschreiben, um die Arbeit zu vereinfachen.

5. Jede Regel ist Ausnahme einer anderen Regel.

6. Sie kann auch die Ausnahme mehrerer Regeln sein.

7. Es gibt keine Ausnahmen ohne Regel.

8. Jede Ausnahme ist eine Regel.

9. Jede Regel ist eine Ausnahme.

10. Ausnahmen und Regeln können sich überlappen.
Zum Beispiel regne es ausnahmsweise in der Wüste. In dem Fall regnet es später ausnahmsweise nicht in der Wüste. Denn dass es in der Wüste regnet, ist eine Ausnahme davon, dass es dort das ganze Jahr lang nicht regnet, und dass es in der Wüste nicht regnet, ist eine Ausnahme davon, dass es sonst überall regnet.

11. Der Regen kann auch knapp oberhalb der Oberfläche aufhören. Ehe der Tropfen die Erde erreicht, verdunstet er.

12. Trotzdem erreichen Tropfen die Erde.

13. Ein Gesetz scheint keine Ausnahmen zu kennen, also keine Regel zu sein. Doch ist es nur scheinbar keine Regel, denn jedes Gesetz kennt Ausnahmen.
In der Physik windet man sich oft mit dem Begriff "Messungenauigkeit" heraus.

Doch ist genau das ein Trugschluss. Die Regel ist, dass man nie die wirklichen Werte misst.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Neue CD

Habe begonnen, meine zweite Lyrik-CD zu gestalten. Sie wird Lautpoesie enthalten, sprachlose Poesie, aber nicht Hörlose Poesie.
Ein Teil der Buchstaben fehlt.
Mist.
Muss ich halt Sonderzeichen nehmen.

Werde bei http://www.mp3.com veröffentlichen, voraussichtlich.

Bernd

PS: Sehr gutes Steinmüller-Buch über Wild Cards erhalten.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Buch von Whorf:

"Language Thought and Reality" über Relativität der Sprache bekommen.

Sehr zu empfehlen. Es gibt wohl auch eine deutsche Übersetzung.


Grundidee:
Unsere Kenntnisse und unser Wissen werden von unserer Sprache beeinflusst. Wer eine andere Sprache hat, nimmt die Welt anders auf.


Erklärt wohl dauernde Streitereien im Lyrik-Bereich, da Lyriker sich in der Verwendung der gleichen Sprache unterscheiden.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Habe ein neues Aquarium eingerichtet. Der Hauptbesatz sind Sumatrabarben. Es ist ein Schwarmfisch und als solcher interessant. Insbesondere für eine Variante zur Theorie des Haufens.

Ein Fisch ist noch kein Schwarm.
In der Zoohandlung sagte man mir, ich müsse 8 Fische nehmen.
Ich holte 10, weil ich meinte, dann werde es ein Schwarm.
Dann las ich nach. Mindestens 10 Tiere steht da. Das bedeutet, ich habe nur einen kleinen Fehler gemacht. Ich holte weitere vier Fische. Nun verhalten sich die Barben echt wie ein Schwarm, auch die Kämpfe um Vormacht haben fast aufgehört.

Wahrscheinlich ist ein Verein mit einem Schwarm zu vergleichen. In einem Verein müssen mindestens 7 Personen sein.

Weniger als sieben Fische verhalten sich nicht wie ein Schwarm, zeigen sich nicht in gleichem Maße kooperativ, hacken auf anderen herum.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ein relativ junger Zahlenbereich sind die Surrealen Zahlen.

Jede reelle Zahl ist von surrealen Zahlen umgeben, die näher sind, als jede beliebige reelle Zahl.

Surreale Zahlen gibt es viel mehr unendlich mehr, als alle anderen.

Ähnlich verhalten sich die hyperreellen Zahlen.

Die Surrealen Zahlen wurden von Conway - ja, der, der das Lifespiel entwickelt hat, erfunden, als er sich mit Go beschäftigte. Den Namen erhielten sie von Knuth.

Die von mir erfundenen Zahlen heißen "komische Zahlen".
Eine komische Zahl überdeckt ihre Nachbarzahl.

So ist im Bereich der Natürlichen Zahlen eine eins sowohl Null, als auch zwei. Im Bereich der rationalen Zahlen ist eine eins gleichzeitig die nächstgrößere und die nächstkleinere rationale Zahl.

Im Bereich der komplexen Zahlen ist sie ein Fleck, der bis zur nächstgelegenen surrealen Zahl reicht und sie überdeckt.

Die komische Zahl kann auch mehr überdecken, wenn sie dazu Lust hat und nicht dabei erwischt wird.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Die komischen Zahlen sind intuitiv. So sagte ein Abgeordneter beim Betrachten der Jahresrechnung: "Was sind das für komische Zahlen?"

Im Bereich der komischen Zahlen gilt nicht der bekannte Satz: Sind zwei Zahlen einer dritten gleich, dann sind sie auch untereinander gleich.
So gilt:

1=2 und 2=3, aber 1<3.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Die Addition komischer Zahlen ist mir noch nicht völlig klar.

Es scheint bei natürlichen Zahlen so zu gehen:

2+2= (3,4,5)

wobei 3,4 und 5 Elemente der Natürlichen Zahlen sind, selber aber ebenfalls komische Zahlen darstellen.

---

Ganze komplexe Zahlen haben 4 Nachbarn.

0=1=-1=i=-i
------------------


1. Eine komische Zahl ist eine Zahl, die mit ihrem Nachbarn gleich ist.


2. Der Nachbar einer komischen Zahl ist eine komische Zahl.

3. Im Bereich der komischen Zahlen gilt für die Gleichheit nicht das das Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten.

------------------

Bei rationalen Zahlen ist es etwas schwieriger:

R=R+d, R=R-d, R=R(-n), R=R(+n)

wobei R(-n) den unteren Nachbarn darstellt, R(+n) den oberen Nachbarn.

Beide lassen sich nicht in geschlossener Form darstellen, doch gilt:

R(-n)<>R(+n)

-------------------

Bei begrenzten Zahlen (zum Beispiel im Computer oder im Taschenrechner) treten ähnliche Phänomene auf.

Deutlich wird: 0.9999999=1

--------------------
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Trivial:

Im Bereich der komischen Zahlen lässt sich jede Zahl sowohl durch einen periodischen als auch durch einen nichtperiodischen Dezimalbruch darstellen.

Beispiel:

periodisch:

Pi=3.14 ... (überabzählbar unendlich viele Stellen) ... 11111 ... 11111 ... 11111 ...

nichtperiodisch:

Pi=3.14 ... (überabzählbar unendlich viele Stellen) ... 11111 ... 11111 ... 1111213141516171819202122232425 ...

---

Im Bereich der komischen Ganzen Zahlen gilt Pi=4.

---
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Um die Komischen Zahlen auf eine solide mathematische Grundlage zu stellen, kann man sich der Mengentheorie bedienen. (Auch der Physik, insbesondere der Ballistik, doch das führte in der Vergangenheit öfters zu tödlichen Unfällen, deshalb wurden Duelle verboten.)

---

So lässt sich eine Zuordnung zwischen den gewöhnlichen Zahlen und den komischen Zahlen einfach finden.

(1)<=>(0,1,2)
(2)<=>(1,2,3)
(0)<=>(-1,0,1) im Bereich der ganzen komischen Zahlen, für die natürlich komischen Zahlen gilt:
(0)<=>(,0,1) (was offensichtlich ist, da die 0 keinen kleineren Nachbarn hat.)
(Bemerkungen, es gelte (0)=(Z,0,1), lassen sich nicht wiederlegen, deshalb gibt es für diesen Fall eine alternative Mathematik.

Dabei ist Z folgendermaßen definiert:

Z ist diejenige natürliche Zahl, für die gilt:
(0)<=>(Z,0,1) --- was dann ebenfalls offensichtlich ist.

Die beiden Mathematiken verhalten sich zueinander etwa wie die Euklidische und die nichteukllidische Geometrie.

---

Definition:

Zk==k(K-1,K,K+1), wobei K der Zählindex der komischen Zahl sei, k die Zahl und Zk ihre Representation.

Im Bereich der Ganzen Zahlen gilt also zum Beispiel:

2=k(1,2,3)

Im Bereich der rationalen Zahlen gilt:

2.=k(1,2,3)==K(2.-d,2.,2.+d)

Wobei d der Wert der auf zwei folgenden nächsten rationalen Zahlen sei.

Im Bereich der Reellen Zahlen gilt das ähnlich, aber doch anders, da es unendlich viele d gibt.
Hier gilt:
2.=k({1},2,{3})==K(2.-{d},2.,2.+{d})

mit {d} ist der entsprechende Wert für alle Nachbarn, die ja zugleich gleich und unterschiedlich sind.

Sehr unterschiedliche Nachbarn (ds) werden dabei ausgeschlossen, sie sind in der Menge nicht vertreten.

---

Komische Zahlen finden Anwendung in der Physik, in der Ökonomie und im Spielkasino.

---

Dank Kinnla sind die ersten Grundrechenarten kein Geheimnis mehr.

---

Untersuchungen sollen zeigen, ob eines der beiden Bänder weggefiltert werden kann, (Einseitenzahltechnik, ESZ)

In der Einseitenzahldarstellung gilt zum Beispiel:

2.=k(1,2)==K(2.-d,2.)

augenscheinlich kann durch Spiegelung die eigentliche komische Zahl regeneriert werden.

Unklar ist dabei das Problem der Symmetriebrechung bei der Null.

(0)<=>(,0) in ESZ-Darstellung.

Gilt hier

(0)<=>(,0,-)

oder

(0)<=>(Z,0,-Z) ? (mit -Z=1)? Das würde ja zugleich Z definieren.

Doch dazu ist erst ein weiteres Duell im Morgengrauen erforderlich, um zugunsten einer der Varianten entscheiden zu können.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Unendlichfach unendlich komische Zahlen lassen sich in einer Zoomtabelle darstellen, ähnlich wie in der Nichtstandardalgebra.

--2--1-0-1-2-3-4-5- ...

Dabei steht jede Zahl für eine Vergrößerungsstufe, jeder Strich für unendlich viele Zahlen, die dazwischen liegen, aber unendlich beliebige.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Kinnla schrieb:
"Die doppelt unendliche maximal beliebig und unendlichfach komische ganze Zahl ist die Zahl, welche jede Zahl zugleich ist, und dies auch unendlich oft. Diese Zahl lässt sich als unendliche Summe der Zahl, die -1 oder 1 ist, darstellen. "

Ganz zwangläufig ergibt sich hieraus das Relativitätsprinzip der Zahlen:
Es gibt keine ausgezeichnete Zahl. jede Zahl lässt sich durch jede beliebige Zahl darstellen.

Trotzdem lassen sich nicht alle Zahlen durch eine Zahl darstellen.

Dieses Paradoxon erklärt sich durch die begrenzte Lebenszeit.

Die Berechnungen gehen oft so vor, wie bei JPEG.
Zunächst wird eine ungenaue Annäherung angegeben, in der nächsten Stufe eine genauere, langsam setzt sich das Bild zusammen. Doch dann: Wenn ich es speichere, verliert es bei jeder Operation an Genauigkeit, außer beim Verlustfreien Drehen oder Kopieren.

Jede mathematische Operation ändert die Zahlen.

So ist 1/3*3=1 oder 0,999999 oder 0,99999999999.
Manchmal auch 0,999999999997

Nur scheinbar ändert sie das nicht.

----

Bei den mehrfach hintereinander komisch angewendeteten Zahlen ergibt sich:

1,99+2,99+3,99=6

Im Geldbeutel folgt daraus:

10-6=1
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Lückenloses Abtasten oder Abtasten mit Delta-Funktion?

In der klassischen Mathematik werden die ganzen Zahlen auf der Zahlengeraden punktförmig abgestastet, mit einer Delta-Funktion.

Zwischenwerte existieren nicht. Daraus folgt zugleich, dass ganze Zahlen eigentlich nicht existieren, da sie eine Breite von Null und eine unendliche Höhe besitzen.

Vergleiche ich es mit der Intuition:

Ich bin ein Jahr alt: In der klassischen Mathematik ist das nur wahr in einem Zeitraum von 0 Sekunden.

In der komischen Mathematik ist das zwei Jahre lang wahr.

In der Einseitenband-Betrachtung ist es ein Jahr lang wahr, und zwar für das obere Seitenband.

Man sagt das so lange, bis der zweite Geburtstag erreicht ist.

Doch stimmt das nur bedingt.

Wenn ich fast ein Jahr alt bin, sagt meine Mutter bereits: der ist ein Jahr alt.
Das bedeutet eben, dass ich keine Aussage machen kann, wie groß das Alter ist, die genauer ist als eine Abweichung um eine Einheit.

Ähnliches gilt bei jeder Messung. Die letzte Stelle kann um +- 1 abweichen, wie genau ich auch immer messe. Wenn ich sehr ungenau messe, kann sie natürlich um mehr abweichen.

Klar ist hier, dass 10=9 sein kann, das 10=11 sein kann. Bei genauer Messung innerhalb der ganzen Zahlen kann 9 aber nicht 11 sein.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Vollständige Induktion

Die vollständige Induktion gilt nur beschränkt. Sie beschränkt sich im Bereich der komischen Zahlen immer auf einen Zahlenbereich.

Beispiel:

1, 2, 3, ... , n, ... unendlich viele Zahlen , m, m+1, ...

hier gilt die vollständige Induktion nur innerhalb derselben Hierarchie unendlicher Zahlen. Für m+1, ... gilt sie nicht, da gilt:

1) m +1 > unendlich

für m kann sie gelten oder auch nicht, da gilt:

2) unendlich = m
3) m = m + 1
4) unendlich <> m+1
sogar:
5) unendlich < m+1

es gilt:

6) 1, 2, 3, ... n, ... unendlich, ... m, m+1, ... unendlich*, ..., unendlich**, ...


mit unendlich* << unendlich**

Für die Unendlichkeiten gilt natürlich wieder:

unendlich = unendlich*
unendlich* = unendlich**
und so weiter,

nicht jedoch gilt: unendlich=unendlich**
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
In manchen Kameras, die Kinnlas komische Farben zeigen, wird die Auflösung vergrößert, um sie hinterher wieder zu verkleinern. Dabei steigt die scheinbare Genauigkeit. Die Kantenglättung tut ähnliches.
Es werden Komische Zahlen der nächsten Klasse eingefügt. (Man nennt das ja in der klassischen Mathematik Interpolieren, im Altertum und in Datenbanken: Orakle.

)

--- klar kann man die komische Mathematik auch auf Farben anwenden, sogar auf Laute.

Spätestens mp3 hat das bewiesen.

So gibt es komische Musik, komische Nachrichten und komische Wettbewerbe.
 
S

Stoffel

Gast
Bernd ..

Du haust mich um*lach*

durch "das neuste" bin ich mal hier her gegangen, wollte neugierig sehen, was er da in sein Tagebuch schreibt.*smile*

Du schriebst u.a.
"Der Umgang mit anderen ist ein Spiegel seiner selbst."

Es haben einige, auch Hesse, darüber was geschrieben. DAS hier von dir..gefällt mir, so wie du es ausdrückst.
Genau so..ist es!

Sehr interessant wars hier:)

lG
Susanne
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Danke, Susanne,

ist ja einiges zusammengekommen, einschließlich einer neuen Mathematik. Da diese völlig neu ist, ist einiges noch ungeordnet und intuitiv.

----

Komische Komprimierung

Es gibt scheinbar verlustlose und scheinbar verlustbehaftete Komprimierung.

Der Schein besteht darin, dass angenommen wird, das Original sei nicht komprimiert oder wenigstens verlustfrei komprimiert.

Doch ist die "Verlustfreiheit" eine Fiktion, eine Abstraktion von der Wirklichkeit.
 



 
Oben Unten