wo, wo, wo - (mindestens dreifache) Homophone

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
reif

1. Der Reif, der heute früh die Elbwiesen verzierte, war wunderschön.

2. Der Apfel war reif, der auf dem Tisch lag.
Die Zeit ist reif.

3. Das Mädchen hatte einen Reif im Haar. (Oder ein Reif? ich bin mir nicht sicher.)
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
der Rhein (Fluß)
der Rain (am Feld)
rein (sauber)
rein (herein)
rein (absolut) z.B. Da geht rein gar nichts mehr rein. Da geht absolut gar nichts mehr rein.
 
Z

ziner

Gast
Homophon, das; -s,-e (ling.) Wort gleicher Lautung, jedoch anderer Schreibung und Bedeutung

Verse (kennen wir)

Ferse (mancher gibt Geld dafür)

Färse (kinderloses Hornvieh)



in diesem Sinne

z
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
wenn man Dialekt zulässt:

hausen (wohnen)
Hausen (eine Fischart)
mir hau sen oder mir hausenich (hauen)

---

der Rasen
wir rasen
wenn mir auf da Ra sänn (Ra = Schiff von Thor Heyerdahl)


PS:

Unterschiedliche Schreibweise und Bedeutung: Ich denke, die unterschiedliche Bedeutung hat Primat, unterschiedliche Schreibweise ist zulässig.
Manche Linguisten fordern unterschiedliche Herkunft.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Feste

Gestern war ich auf der Burg Stolpen. Da stand geschrieben, dass eine Festung auch "Feste" genannt wird. Das wird durch "feste Coburg" bestätigt, ich hatte es lange vergessen.

Welch Glück: ein neuer Beitrag.

Feste - Beispiel: Feste Coburg
Feste - Mehrzahl von "Fest"
Feste! - "Richtig stark!" oder "Jetzt erst recht!" oder "Ganz bestimmt!"
 
L

Lyra

Gast
hausen (wohnen)
Hausen (eine Fischart)
mir hau sen oder mir hausenich (hauen)

anstatt dem letzten satz, vielleicht "hausen"--> ort in frankfurt...fände ich sinnvoller ;)

hausen (wohnen)
Hausen (eine Fischart)
Hausen (Ort)
 

flammarion

Foren-Redakteur
Teammitglied
hoffentlich noch nicht erschienen:

gut (gut - besser - am besten)
Gut (Güt, Güter - Besitz)
Gut (all mein Hab und Gut)
gut (du hast was gut bei mir)
ganz lieb grüßt
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
RIESE
gigas. mhd. rise, mnd. rese, mnl. rese und rose, nnl. reus, schwed. rese, dän. rise ...
1) durch körpergrösze sich auszeichnendes wesen der mythologie und heldensage germanischer und fremder völker

2) verallgemeinert. riese geht in den begriff des groszen menschen überhaupt über.

RIESE
1) natürliche oder künstliche fläche an einem bergabhang, über die wasser, geröll oder holz herabfällt. oberd. wort; im niederd. naturgemäsz sehr selten.
2) die risi, ein geröllkegel an bergabhängen. Hunziker 207.
3) schleife, worauf der pflug aufs feld geführt wird. Schmid 435.

(Aus Grimms Wörterbuch, http://germa83.uni-trier.de/cgi-bin/DWBcgi/getDWBArticle.tcl?Ries+100+1+1024)


Ries: Alte Maßeinheit: 1000 Blatt Papier
(, n. maszbezeichnung im papierhandel. ein ries, zwanzig buch)

---

Aus meinem Gedächtnis:
Riese: 1000 Mark-Schein (1000-Dollar-Note, heute wohl auch 1000 Euroschein)

---
 

blaustrumpf

Mitglied
ob das schon war?

Hallo, nun habe ich mich durch den Thread geklickt und natürlich weiß ich schon gar nicht mehr, was alles bereits erwähnt wurde.

Was ist mit ob:
ob -> falls (ob er aber über Oberammergau...)
ob -> veraltend für: wegen (ob seiner großen Güte)
Ob -> Strom

Und dann hätte ich noch:
Halle -> an der Saale oder in Westfalen
Halle -> Gebäude
Halle -> veraltender Dativ von Hall
halle -> Imperativ von hallen

das war sicher schon:
Strauß -> Vogel
Strauß -> Blumengebinde
Strauß -> veraltet für Kampf
Strauß -> Familienname

Schöne Grüße von blaustrumpf
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Riesen = sehr große Menschen
riesen Holz riesen, auf einer Riese fortschaffen
Riesen = ein Tausendergeldschein
(Fortsetzung zu Riese)
 

Willibald

Mitglied
Äh, äh

>Homograph (aber nicht Homophon):

"Gebet" (xX) zu Gott und "Gebet!" (Xx) (Imperativ

>Homophon (aber nicht Homograph)

Leib und Laib

>Homonym (also Homograph+Homophon)

Birne, Schloss

Gruß erst mal an alle

aes/ff/william
 

flammarion

Foren-Redakteur
Teammitglied
hallo

willibald, entweder du hast den titel nicht verstanden oder du enthälst uns was vor. es geht um worte, die mehr als zwei bedeutungen haben.
lg
 

Willibald

Mitglied
Salute flammarion,

ne, enthalte nichts vor und habe auch den Titel verstanden, beziehe mich auf die Hinweise von Bernd, wenn er Homonymie, und Homophonie zu beschreiben versucht.

Die drei Typen Homographie (gleiche Schreibweise, aber unterschiedlicher Klang), Homophonie (Gleicher Klang, aber unterschiedliche Schreibweise), Homonymie (gleiche Schreibweise und gleicher Klang) sind durchaus interessant zu unterscheiden.

Das soll aber und kann natürlich auch nicht die Kreativität stören.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
Ich habe es in den Eingangsartikel aufgenommen. Danke für den Hinweis, Willibald.
 

Bernd

Foren-Redakteur
Teammitglied
... ich weiß noch eins: Rolle (papier) Rolle (des Schauspielers) und rolle (kullern) lg
(von Flammarion)

Dazu als Zusatz: Die Rolle der Bedeutung (die wird allmählich in Debatten wieder modern)
 



 
Oben Unten