Wörterbucheintrag:
Janusfrage rhetorisch-diagnostischer Begriff
Eine Janusfrage erlaubt zwei entgegengesetzte Lesarten, zwingt aber zu einer einfachen Antwort. Sie wirkt offen, ist aber strukturell geschlossen. Typisch: Zustimmung kann je nach Vorannahme das Gegenteil bedeuten.
Beispiel: „Haben Sie heute eine andere Meinung zum Klimawandel als vor 10 Jahren?“ → Zustimmung = Verneinung? Bejahung? Die Frage meint, ob ich ihn anerkenne. Oder auch nicht. Aber sie fragt, ob ich meine Meinung geändert habe.
Die Janus-Frage kann auch moralische Aufladung haben:
Man erwartet hier: Ja.
Und "ja" ist immer korrekt, wenn man genügend alt ist. Denn Gendern spielte vor 20 Jahren noch keine moralische Rolle. Heute spaltet es die Gesellschaft. Jede Seite will, dass die andere sich ändert.
Variante:
"Werden Sie Ihre Meinung zum Gendern ändern?"
Die Antwort wird immer falsch verstanden werden.
Janusverstärker: Rückgekoppeltes NAND-Glied.
[Input A]
[Verstärkung]
Janusfrage rhetorisch-diagnostischer Begriff
Eine Janusfrage erlaubt zwei entgegengesetzte Lesarten, zwingt aber zu einer einfachen Antwort. Sie wirkt offen, ist aber strukturell geschlossen. Typisch: Zustimmung kann je nach Vorannahme das Gegenteil bedeuten.
Beispiel: „Haben Sie heute eine andere Meinung zum Klimawandel als vor 10 Jahren?“ → Zustimmung = Verneinung? Bejahung? Die Frage meint, ob ich ihn anerkenne. Oder auch nicht. Aber sie fragt, ob ich meine Meinung geändert habe.
Die Janus-Frage kann auch moralische Aufladung haben:
Haben Sie Ihre Meinung zum Gendern geändert?Man erwartet hier: Ja.
Und "ja" ist immer korrekt, wenn man genügend alt ist. Denn Gendern spielte vor 20 Jahren noch keine moralische Rolle. Heute spaltet es die Gesellschaft. Jede Seite will, dass die andere sich ändert.
Variante:
"Werden Sie Ihre Meinung zum Gendern ändern?"
Die Antwort wird immer falsch verstanden werden.
Janusverstärker: Rückgekoppeltes NAND-Glied.
[Input A]
┐
├──NAND─┐
┘───<───┘
[Input B] [Verstärkung]
Zuletzt bearbeitet: